
„Glück ist Talent für die Historie, oder das Schicksal.“
— Novalis deutscher Dichter der Frühromantik 1772 - 1801
Fragmente und Studien 1799-1800
Fragmente und Studien
In the Heart of the Country
„Glück ist Talent für die Historie, oder das Schicksal.“
— Novalis deutscher Dichter der Frühromantik 1772 - 1801
Fragmente und Studien 1799-1800
Fragmente und Studien
„Der Charakter des Menschen ist sein Schicksal.“
— Heraklit griechischer vorsokratischer Philosoph -535
Fragmente, B 119
— Friedrich Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen
Zweites Stück, Kapitel 2
Unzeitgemäße Betrachtungen
— Ellen G. White gilt als Mitbegründerin und Prophetin der Siebenten-Tags-Adventisten 1827 - 1915
Original engl.: All that man needs to know or can know of God has been revealed in the life and character of His Son - Testimonies for the Church Volume Eight (1904), p. 286 http://egwdatabase.whiteestate.org/nxt/gateway.dll/egw-comp/section00000.htm/book05945.htm/chapter05952.htm
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
Antworttelegramm vom 24. April 1929 an den New Yorker Rabbiner Herbert S. Goldstein auf dessen telegraphische Anfrage: "glauben sie an gott stop bezahlte antwort fuenfzig worte", zitiert in DER SPIEGEL 27.04.1955 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-31970024.html
zuerst veröffentlicht in englischer Übersetzung unter der Überschrift EINSTEIN BELIEVES IN "SPINOZA'S GOD"; Scientist Defines His Faith in Reply to Cablegram From Rabbi Here. SEES A DIVINE ORDER But Says Its Ruler Is Not Concerned "With Fates and Actions of Human Beings." in New York Times 25. April 1929 http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F10B1EFC3E54167A93C7AB178FD85F4D8285F9
Religion
Variante: Ich glaube an Spinozas Gott, der sich in der gesetzlichen Harmonie des Seienden offenbart, nicht an einen Gott, der sich mit Schicksalen und Handlungen der Menschen abgibt.
— Hans-Peter Friedrich deutscher Politiker 1957
Die Welt http://www.welt.de/politik/deutschland/article12691814/Innenminister-Islam-gehoert-nicht-zu-Deutschland.html, 3. März 2011
— Epiktet griechischer Philosoph 50 - 138
Handbuch der Moral (53) Kernsätze
Handbuch der Moral (ἐγχειρίδιον encheirídion) Übersetzung Rainer Nickel, uni-saarland.de http://www.philo.uni-saarland.de/people/analytic/strobach/alteseite/veranst/therapy/epiktet.html
— Manfred Weber deutscher Politiker (CSU), MdEP 1972
Dietrich Bonhoeffer von A bis Z: Sein Denken und Reden, sein Predigen und Beten in Schlagworten erschlossen
„Nicht Politik verdirbt den Charakter, sondern schlechte Charaktere haben die Politik verdorben.“
— Kai-Uwe von Hassel deutscher Politiker (CDU), MdL, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, MdB, MdEP 1913 - 1997
über zu viele Berufspolitiker und deren mangelndes Format; Der Spiegel: GESTORBEN Kai-Uwe von Hassel http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8716762.html, Heftausgabe vom 12. Mai 1997
Zugeschrieben
— Wilhelm Von Humboldt deutscher Gelehrter, Staatsmann und Begründer der Universität Berlin 1767 - 1835
Briefe an eine Freundin, Burgörner, den 6. September 1825. Projekt Gutenberg http://www.gutenberg.org/files/21801/21801-h/21801-h.htm
Briefe an eine Freundin
„Das Schicksal findet seinen Weg.“
— Vergil römische Dichter -70 - -19 v.Chr
Aeneis X, 113
Original lat.: "Fata viam invenient."
„Die Politik verdirbt den Charakter.“
— Eugen Sierke Kulturhistoriker und Zeitungsredakteur 1845 - 1925
in einem im September 1881 gedruckten Prospekt, als Werbung für das im Jänner 1882 erstmals erschienene Blatt mit dem Titel: 'Für die Gebildeten aller Stände', Untertitel 'Eine Zeitung für Nichtpolitiker', herausgegeben von Friedrich Bodenstedt, zitiert in Georg Büchmann: Geflügelte Worte, Ullstein Verlag 1986, ISBN 3-550-08521-4, S. 383
„Benzin verdirbt den Charakter“
— Paul von Hindenburg Generalfeldmarschall, Reichspräsident der Weimarer Republik, Reichskanzler 1847 - 1934
zitiert nach Hans-Otto Meissner: Junge Jahre im Reichspräsidentenpalais, 1988, S. 221 books.google https://books.google.de/books?id=SCgfAAAAMAAJ&q=benzin
„Ich habe mir einen Superhelden-Charakter aufgebaut.“
— Kim Petras deutsche Sängerin 1992
https://www.sueddeutsche.de/kultur/kim-petras-pop-paris-hilton-transsexualitaet-popstars-1.4798129
— Georg Wilhelm Friedrich Hegel deutscher Philosoph 1770 - 1831
The Spirit of Christianity and its Fate (1799)
„Das Schicksal ist ins Gesicht geschrieben.“
— Federico Fellini italienischer Filmemacher 1920 - 1993