„Natürlich kann nur einer, der der Masse angehört, den Drang empfinden, sich von der Masse abzuheben. Wer sowieso nicht der Masse angehört, braucht keinen bunten Plunder und wirre Frisuren. Wer nicht der Masse angehört, wird sich hüten, sich irgendwie auffällig zu gebärden, um von der Masse nicht völlig in den Abgrund getrieben zu werden.“

—  Max Goldt

Ich und mein Staubsauger, Ausgabe 22, Berlin Juli 1988

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 30. August 2022. Geschichte
Themen
frisur , hut , masse , getriebe , maß , drang , abgrund
Max Goldt Foto
Max Goldt 8
deutscher Schriftsteller und Musiker 1958

Ähnliche Zitate

Franz Grillparzer Foto

„Auf die Masse soll und muss jeder Dichter wirken, mit der Masse nicht.“

Franz Grillparzer (1791–1872) österreichischer Dramatiker

Ästhetische Studien. Sämtliche Werke 9. Band, Stuttgart: Cotta, 1879, S. 262
Anderes

Ernst Toller Foto

„Wer Masse aufwühlt, wühlt die Hölle auf.“

Ernst Toller (1893–1939) deutscher Schriftsteller und Politiker

Masse-Mensch, Gustav Kiepenheuer Verlag, Zweite Auflage, Potsdam 1922, S. 70,

Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Die Masse könnt ihr nur durch Masse zwingen, // Ein jeder sucht sich endlich selbst was aus.“

Faust I, Vers 95 f. / Direktor → Zitat im Textumfeld
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)

Diogenes von Sinope Foto

„Wer der Masse gefällt, ist eher ein Eunuch als ein Philosoph.“

Diogenes von Sinope (-404–-322 v.Chr) griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes
Oscar Wilde Foto
Wilhelm Busch Foto

„Ein Narr hat Glück in Masse, // Wer klug, hat selten Schwein.“

Peinlich berührt, Band 4, S. 430f.
Schein und Sein

Euripidés Foto

„Sei bei mir, in Maßen zwar, doch verlasse mich nicht.“

Euripidés (-480–-406 v.Chr) klassischer griechischer Dichter

über den Wein, gemäß Plutarch Moralia, Vorschriften zur Gesundheit, Kapitel 19
Original altgriech.: "εἴης μοι, μέτριος δέ πως // εἴης μηδ´ ἀπολείποις."

Wilhelm Lehmbruck Foto
Properz Foto

„Wahre Liebe kennt kein Maß.“

Properz (-47–-16 v.Chr) Vertreter der römischen Liebeselegie

Elegien Buch 2, XV 30
Original lat.: "verus amor nullum novit habere modum."

Ähnliche Themen