
— Oskar Lafontaine deutscher Politiker (SPD, WSAG, Linke), MdL, MdB 1943
Interview, Stern Nr. 44/2006
Staat, Gesellschaft, Freiheit. Frankfurt am Main, 1976, S. 60. ISBN 3518077635, ISBN 978-3518077634
— Oskar Lafontaine deutscher Politiker (SPD, WSAG, Linke), MdL, MdB 1943
Interview, Stern Nr. 44/2006
„Kunst ist eine Garantie für den gesunden Menschenverstand.“
— Louise Bourgeois französisch-US-amerikanische Bildhauerin und Malerin 1911 - 2010
— Wolfgang Schäuble deutscher Politiker 1942
Stuttgarter Zeitung, Ausgabe Landkreis Ludwigsburg Nr. 40/2009, vom 18. Februar 2009, S. 5
— Thilo Sarrazin deutscher Volkswirt, ehemaliger Finanzsenator in Berlin 1945
Lettre International, Berlinheft vom 30. September 2009
Magazin "Lettre International"
— Felix Dahn deutscher Jurist, Schriftsteller, Historiker 1834 - 1912
In das Stadtbuch zu Eger. In: Sämmtliche Werke poetischen Inhalts, Band 18, Gedichte, Dritter Band, Breitkopf & Härtel, Leipzig 1899, S. 567,
„Für mich ist Sozialismus Voraussetzung für Demokratie.“
— Sahra Wagenknecht deutsche Politikerin (Die Linke), MdB, MdEP und Autorin 1969
Interview, 17. Juni 2001, welt.de http://www.welt.de/print-wams/article612875/Die_Bundesrepublik_ist_in_ihrer_Substanz_nicht_demokratisch.html
„Die französische Sprache avanciert zu einer Garantie für das Fortleben der kulturellen Pluralität.“
— Maurice Druon französischer Schriftsteller und Politiker, MdEP 1918 - 2009
Le Figaro, 5. Juni 2006, lefigaro.fr http://www.lefigaro.fr/debats/20060605.FIG000000103_l_heureux_redressement_de_la_langue_francaise.html, Übersetzung: Wikiquote
Original franz.: "Le français devient une garantie pour la survie de la pluralité des cultures."
„Der Prozess des Heranwachsens, wie gut er auch verlaufen sein mag, kann keine Garantie geben.“
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
„Die Kritik der Religion ist die Voraussetzung aller Kritik.“
— Karl Marx, buch Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 378 http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm#S378, 1844
Deutsch-Französische Jahrbücher (1844), Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1844)
— Rudolf Virchow deutscher Arzt, Pathologe und Politiker (DFP), MdR 1821 - 1902
Die Noth im Spessart, vorgetragen in der physicalisch-medicinischen Gesellschaft in Würzburg am 6. und 13. März 1852, Stahl'sche Buchhandlung, Würzburg 1852, S. 56, MDZ-BSB https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb10380209.html?pageNo=62
„Die erste Voraussetzung für den Erfolg ist die ständige und regelmäßige Anwendung von Gewalt.“
— Adolf Hitler deutscher Diktator 1889 - 1945
„Der Staat ist nicht die Lösung für unser Problem, der Staat ist das Problem.“
— Ronald Reagan Präsident der Vereinigten Staaten 1911 - 2004
Antrittsrede als 40. Präsident der Vereinigten Staaten, 20. Januar 1981
— Ludwig XIV. von Frankreich König von Frankreich und Navarra 1643-1715 1638 - 1715
Leitsatz des Absolutismus
(Original franz.: "L'état c'est moi!")
Entgegen der Legende soll Ludwig XIV. diesen Satz nie gesagt haben. Er soll im Gegenteil auf seinem Totenbett gesagt haben: "Ich gehe fort, doch der Staat bleibt zurück." - "Je m'en vais, mais l'Etat demeurera toujours."
Fälschlich zugeschrieben
„Kein Staat soll sich in die Verfassung und Regierung eines andern Staats gewalttätig einmischen.“
— Immanuel Kant, buch Zum ewigen Frieden
Zum ewigen Frieden, erster Abschnitt, BA 11
Zum ewigen Frieden (1795)