„Entstehen möge ein Rächer aus unserm Gebein.“

—  Vergil

Aeneis IV, 625 / Dido
Original lat.: "Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor."

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 28. Juni 2025. Geschichte
Vergil Foto
Vergil 19
römische Dichter -70–-19 v.Chr

Ähnliche Zitate

Simon Wiesenthal Foto

„Recht, nicht Rache.“

Simon Wiesenthal (1908–2005) österreichischer Publizist, Schriftsteller und Leiter des jüdischen Dokumentationszentrums Wien

Titel seiner Lebenserinnerungen, Ullstein 1988

Otto Pötter Foto
Maya Angelou Foto

„Erfolgreich zu sein bedeutet, Dich zu mögen; zu mögen, was Du tust und zu mögen, wie Du es tust.“

Maya Angelou (1928–2014) US-amerikanische Schriftstellerin, Professorin und Menschenrechtlerin

Quelle: mymonk.de

Lorenzo Da Ponte Foto

„Die Rache ist das Vergnügen der Weisen.“

Lorenzo Da Ponte (1749–1838) italienischer Dichter und Opernlibrettist

Le Nozze di Figaro, 1. Akt, 3. Auftritt, Arie Nr. 4 Bartolo
Original italienisch: "La vendetta, oh, la vendetta! // È un piacer serbato ai saggi."

Ernst Jandl Foto

„Die Rache der Sprache ist das Gedicht“

Ernst Jandl (1925–2000) österreichischer Dichter
Alfred Hitchcock Foto

„Rache ist süß und nicht Fressorgie.“

Alfred Hitchcock (1899–1980) britischer Filmregisseur und -produzent
Lukrez Foto

„Denn wir sehen, dass nichts von nichts entstehen kann.“

Lukrez (-94–-55 v.Chr) Philosoph der Antike

De Rerum Natura II, 287; meist zitiert als "Von nichts kommt nichts"
Original lat.: "de nihilo quoniam fieri nihil posse videmus."; meist zitiert als "de/ex nihilo nihil fit" oder "nihil de/ex nihilo fit"

Seneca d.Ä. Foto

„Durch das Menschliche entstehen Fehler.“

Seneca d.Ä. (-54–39 v.Chr) römischer Rhetoriker und Schriftsteller

Original: (lat) Per humanos […] errores.
Quelle: Kontroversen Buch 4, 3; von diesem oder von einem Satz des Cicero soll das Sprichwort Irren ist menschlich ("Errare humanum est") abgeleitet sein

Hermann Cohen Foto

„Unter dieser Beleuchtung entsteht mir der Gott, der der Beistand des Armen ist und sein Rächer in der Weltgeschichte. Diesen Rächer der Armen liebe ich.“

Hermann Cohen (1842–1918) deutscher Philosoph

The Concept of Religion in the System of Philosophy (1915)

Emanuel Schikaneder Foto

„Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen.“

Emanuel Schikaneder (1751–1812) Schauspieler, Sänger, Regisseur, Dichter und Theaterdirektor

Die Zauberflöte / Königin der Nacht

Ähnliche Themen