
„Es war wie der Anfang von Leben und Lachen. Es war die wahre Bestimmung der Sonne.“
Aus den Privataufzeichnungen des Sekundaners Heppenheimer. Erstes Bruchstück. In: Gesammelte Schulhumoresken. Neudamm: Neumann, um 1910, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/gesammelte-schulhumoresken-4471/6
„Es war wie der Anfang von Leben und Lachen. Es war die wahre Bestimmung der Sonne.“
„Ein Anfang ist kein Meisterstück, // Doch guter Anfang halbes Glück.“
In der Veranda, Bilder und Gestalten, Gute Lehren. In: Anastasius Grün's gesammelte Werke, Zweiter Band, Hrsg. Ludwig August Frankl, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1877, S. 254;
„Wer nichts mehr anfangen will,
kann ja mit sich selbst noch mal anfangen.“
„Man kann die Philosophie nicht mit »Ich« anfangen.“
Konspekt zur "Wissenschaft der Logik". Die Lehre vom Sein. LW 38, 94.
Tagebuchblätter. Eine Künstlerin. Paula Becker-Modersohn, Briefe und Tagebuchblätter (1918) S. 55 books.google http://books.google.de/books?id=pqcPAAAAQAAJ&q=%22war+die+kraft%22
Vgl.: "Es sollte stehn: im Anfang war die Kraft! - Goethe, Faust I Studierstube Vers 1233 s:Seite:Faust_I_(Goethe)_081.jpg
„Am Anfang war nichts, was explodierte.“
„Mit einer neuen Person kann man so vieles anfangen! - sogar anfangen, ein besserer Mann zu sein.“