„Denn wer was Rechtes weiß, der senkt den Kopf, wie die vollen Ähren, und nur der leere Strohhalm hebt ihn lustig auf.“
Das Wahrzeichen von Ingolstadt oder: Recht muß doch Recht bleiben. Projekt Gutenberg.de http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=5194#gb_found
Ähnliche Zitate

„Amüsiere Dich recht gut und sei lustig, denn wer lacht, kann keine Todsünd' tun.“
— Katharina Elisabeth Goethe Mutter von Johann Wolfgang Goethe 1731 - 1808
Briefwechsel mit Bettina von Arnim, 14. März 1807

„Wer so recht aus voller Seele lacht, der kann kein schlechtes Gewissen haben.“
— Hans-Christian Oeser deutscher Übersetzer und Herausgeber 1950
39. Brief, Der Witz. Aus: Briefe an eine Jungfrau über die Hauptgegenstände der Aesthetik. Ein Weihgeschenk für Frauen und Jungfrauen. 22. verbesserte Auflage. Bearbeitet und hg. von A. W. Grube. Leipzig: Friedrich Brandstetter, 1880. S. 313.

„Den leeren Schlauch bläßt der Wind auf; // Den leeren Kopf der Dünkel.“
— Matthias Claudius deutscher Dichter und Journalist, Lyriker mit volksliedhafter, aber durchaus eigentümlicher Verskunst 1740 - 1815
Denksprüche alter Weisen, mit meinen Randglossen. In: ASMUS omnia sua SECUM portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, Erster und Zweyter Theil, beym Verfasser, Wandsbeck 1774, S. 111

„Jünglinge schlummern hin, und Greise bleiben // Wach. Es schleichet der Tod nun hier, nun dort hin, // Hebt die Sichel, eilt, daß er schneide, wartet // Oft nicht der Ähre.“
— Friedrich Gottlieb Klopstock deutscher Autor und Dichter 1724 - 1803
Der Frohsinn. Aus: Oden. 2. Band. Leipzig: Göschen. 1798. S. 110.

„Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun.“
— Orson Welles US-amerikanischer Filmregisseur, Schauspieler und Autor 1915 - 1985

„Wer weiß nicht, dass der Anblick von Katzen, Ratten, das Zermalmen einer Kohle usw. die Vernunft aus den Angeln hebt?“
— Blaise Pascal französischer Mathematiker, Physiker und Literat (* 19. Juni 1623; † 19. August 1662) 1623 - 1662

„Recht lustig sei vor allem, wer's Reisen wählen will.“
— Joseph von Eichendorff bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik 1788 - 1857

„Niemand trinkt sein Glas halb voll, sondern halb leer.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942

„Schwer drückt ein voller Beutel, schwerer // Ein leerer.“
Epigramme: Gnome. In: Epigrammatische Spiele. Zürich: Orell, Füßli und Comp., 1807, S. 79
„Es ist immer schade, wenn nur der Kopf etwas mitbekommt und das Herz leer ausgeht.“
— Marie Hüsing deutsche Diakonisse, Dichterin und Schriftstellerin 1909 - 1995
Vom Umkreis zur Mitte, Brendow Verlag : Moers 1984, ISBN 3870672307, S. 7.

„Ein ausgeglichenes Mädchen ist das mit dem leeren Kopf und einem engen Pullover.“
— Frank Sinatra US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Entertainer 1915 - 1998

„Auf hohlen Köpfen ist gut trommeln. Und je hohler ein Kopf, desto voller das Echo.“
— Karlheinz Deschner deutscher Schriftsteller und Religionskritiker 1924 - 2014
Rede anlässlich der Entgegennahme des Alternativen Büchner-Preises 1993, MIZ - Materialien und Informationen zur Zeit. Politisches Magazin für Konfessionslose und AtheistINNen, ISSN 0170-6748, Heft 3, 1993, ibka.org http://www.ibka.org/artikel/miz93/preis.html; Bissige Aphorismen, Rowohlt 1994, ISBN 3-499-22061-X, S. 66f.

„Der Grund, warum der Weihnachtsmann so lustig ist, ist, weil er weiß, wo all die bösen Mädchen leben.“
— George Carlin US-amerikanischer Komiker 1937 - 2008

„Das Trinkgeschirr, sobald es leer, // Macht keine rechte Freude mehr.“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
Vierhändig, S. 945
Die Haarbeutel

„Klug ist, wer stets zur rechten Stunde kommt, // Doch klüger, wer zu gehn weiß, wann es frommt.“
— Emanuel Geibel deutscher Lyriker 1815 - 1884
Spruch 31. Aus: Neue Gedichte. 12. Auflage. Stuttgart: Cotta, 1872. S. 129.

„Stets geht Amand mit unbedecktem Kopf. / Was soll der Deckel auch auf einem leeren Topf?“
— August Friedrich Ernst Langbein deutscher Dichter und Romanschriftsteller 1757 - 1835

„Wer viel weiß, weiß auch, was er nicht weiß - zumindest wenn er weise ist.“
— Hans Küng Schweizer katholischer Theologe und Buchautor 1928
Der Anfang aller Dinge: Naturwissenschaft und Religion, Piper 2005, S. 91
Der Anfang aller Dinge: Naturwissenschaft und Religion

„Wer auf dem Kopf geht, der hat den Himmel als Abgrund unter sich.“
— Paul Celan deutschsprachiger Lyriker 1920 - 1970

„Wenn das Herz am rechten Fleck ist, spielt es keine Rolle, wo der Kopf ist.“
— Walter Raleigh englischer Seefahrer, Entdecker und Schriftsteller 1554 - 1618
Letzte Worte vor seiner Enthauptung, 29. Oktober 1618
Zugeschrieben