„Das Leben ist ein Paradies, und alle sind wir im Paradiese, wir wollen es nur nicht wahrhaben; wenn wir es aber wahrhaben wollten, so würden wir morgen im Paradiese sein.“

Die Brüder Karamasow
Die Brüder Karamasow

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 11. Januar 2025. Geschichte
Themen
leben , morgen , paradies
Fjodor Dostojewski Foto
Fjodor Dostojewski 38
Russischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts 1821–1881

Ähnliche Zitate

Hischam Djait Foto

„Der Fundamentalismus ist für mich eine unvermeidliche Katastrophe, ein Übel, das durch nichts und niemanden aufgehalten werden kann … Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht, wir leben im Zeitalter der hirnlosen, verrückten Bärtigen, und es bleibt uns nichts anderes übrig, als unsere Niederlage einzugestehen.“

Hischam Djait (1935) arabischer Denker

Die Zeit, Nr. 44, »Stationen der arabischislamischen Geschichte«, zeit.de http://www.zeit.de/1990/44/Stationen-der-arabischislamischen-Geschichte, 26. Oktober 1990

Fjodor Dostojewski Foto
Friedrich II. Preußen Foto
Emily Dickinson Foto
Khalil Gibran Foto
Jakob Böhme Foto

„Nun fahre ich hin ins Paradies!“

Jakob Böhme (1575–1624) Schuhmacher, Mystiker, Naturphilosoph

Letzte Worte, 17. November 1624. Überliefert von Abraham von Frankenberg, zitiert in: Jakob Böhme, Ein biographischer Versuch, Pirna 1801, S. 132 ; ebenso Julius Hamberger in der ADB, Band 3 (1876), Seite 67

Franz Kafka Foto

„Wenn das, was im Paradies zerstört worden sein soll, zerstörbar war, dann war es nicht entscheidend; war es aber unzerstörbar, dann leben wir in einem falschen Glauben.“

Franz Kafka (1883–1924) österreichisch-tschechischer Schriftsteller

Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg, 74, S. 239

Leopold von Ranke Foto

„Wollt ihr die Unterschiede vernichten, hütet euch, dass ihr nicht das Leben tötet.“

Leopold von Ranke (1795–1886) deutscher Historiker

Ueber die Trennung und die Einheit von Deutschland. Die großen Mächte. Preußen. In: Historisch-politische Zeitschrift, herausgegeben von Leopold Ranke. 1. Band. Hamburg 1832. S. 362 books.google.de http://books.google.de/books?id=Q_9AAAAAcAAJ&pg=PA362

Christa Wolf Foto

„Das Paradies kann sich rar machen, das ist so seine Art.“

Christa Wolf (1929–2011) deutsche Schriftstellerin

Nachdenken über Christa T. Sammlung Luchterhand 1971. S. 67 (am Ende des 5. Kapitels)

Ähnliche Themen