
„Keine Torheit ist teurer als die Torheit des intoleranten Idealismus.“
Antigone, 469f / Antigone
Original altgriech.: "σοὶ δ᾽ εἰ δοκῶ νῦν μῶρα δρῶσα τυγχάνειν, // σχεδόν τι μώρῳ μωρίαν ὀφλισκάνω."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)
„Keine Torheit ist teurer als die Torheit des intoleranten Idealismus.“
"Siddharta", Suhrkamp Verlag Frankfurt, zit. nach der 3. Auflage 1975, S. 80
„Alle Kriege sind Torheiten, sehr teuer und sehr schelmisch.“
„Schönheit und Torheit sind alte Gefährten.“
„Ich war jung und in Torheit versunken, ich verliebte mich in Melancholie.“
„Hannibal (ist) vor den Toren!“
Philippica (Philippische Reden gegen M. Antonius) I, V, 11 und De finibus (Über das höchste Gut und das größte Übel) IV, IX, 22, übersetzt von Büchmann http://susning.nu/buchmann/0408.html, Seite 374
Original lat.: "Hannibal ad portas!"
Sonstige
„Wir haben die Tore geöffnet.“
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/erdogan-zu-fluechtlingspakt-wir-haben-die-tore-geoeffnet-16657399.html
„Nicht scheinen, sondern sein.“
Wahlspruch (zu finden u.a. auf seinem Brunnendenkmal in Helsingborg, Abraham Gotthelf Kästner: Ueber Tychos de Brahe Wahlspruch, Göttingen 1771 http://digital.slub-dresden.de/id345471172)
Original lat.: "Non haberi, sed esse."