„Im Grunde geht es darum, die Verbindungsdaten, die bei den Anbietern ohnehin etwa zum Zwecke der Abrechnung anfallen, eine Zeitlang zu speichern.“

Interview mit der ZEIT http://www.zeit.de/digital/2011-10/friedrich-staatstrojaner-netzpolitik/seite-1, 25. Oktober 2011

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
grund , speicher , zweck , anbieter
Hans-Peter Friedrich Foto
Hans-Peter Friedrich 6
deutscher Politiker 1957

Ähnliche Zitate

Novalis Foto

„Der Grund aller Verkehrtheit in Gesinnungen und Meinungen ist Verwechslung des Zwecks mit dem Mittel.“

Novalis (1772–1801) deutscher Dichter der Frühromantik

Politische Aphorismen
Politische Aphorismen

Friedrich Nietzsche Foto

„Der Mensch ist Etwas, das überwunden werden muss: und darum sollst du deine Tugenden lieben, - denn du wirst an ihnen zu Grunde gehen.“

Friedrich Nietzsche (1844–1900) deutscher Philosoph und klassischer Philologe

Also sprach Zarathustra und andere Schriften

Gustave Le Bon Foto

„Die von einer Generation gesammelten Erfahrungen sind im allgemeinen für die folgende nutzlos, darum hat es keinen Zweck, geschichtliche Ereignisse als Beweise anzuführen.“

"Psychologie der Massen" Übersetzung: R. Eisler, 1911; II 2 § 3: Die Erfahrung http://www.textlog.de/35464.html

Graham Greene Foto

„was ich anbiete, sind Sicherheit und Respekt. Das klingt nicht sehr aufregend, aber vielleicht ist es besser als Leidenschaft.“

Der stille Amerikaner. Zsolnay Wien books.google http://books.google.de/books?id=istPAgAAQBAJ&pg=PT82&dq=Respekt
"what I offer is security and respect. That doesn't sound very exciting, but perhaps it's better than passion." - The Quiet American, books.google http://books.google.de/books?id=nH4gs8gElOMC&pg=PA70&dq=passion

Sean Penn Foto
Terry Pratchett Foto
Arturo Pérez-Reverte Foto
Herbert Wehner Foto
Walther Rathenau Foto
Anton Tschechow Foto

„Abscheuliche Mittel, für gute Zwecke eingesetzt, machen auch den Zweck abscheulich.“

Anton Tschechow (1860–1904) russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker

Briefe, 1. August 1892

Ähnliche Themen