
„Je mehr unser Wissen zunimmt, desto mehr entfaltet sich unsere Unwissenheit.“
Geschichte der Zivilisation IV
„Je mehr unser Wissen zunimmt, desto mehr entfaltet sich unsere Unwissenheit.“
„Ein hartnäckiger Begleiter der Erkenntnis ist die Unwissenheit über die eigene Unwissenheit.“
Also sprach Golem, S. 184, Insel Verlag 1984
„Unwissenheit ist kein Argument.“
zugeschrieben von Friedrich Engels, "Anti-Dühring", Kap. IX
bei Richard Mayr: Die philosophische Geschichtsauffassung der Neuzeit (1877), S. 173 archive.org https://archive.org/stream/diephilosophisc00mayrgoog#page/n191/mode/2up; vgl. auch Übersetzung Berthold Auerbach (1841) S. 68 books.google https://books.google.de/books?id=ix4tv6MzT6sC&pg=PA68, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/ethik-5217/4
Original lat.: "Et sic porro causarum causas rogare non cessabunt, donec ad Dei voluntantem, hoc est ignorantiae asylum, confugeris." - Ethica - Pars prima, Appendix
Ethik, Buch I, Von Gott
„Unwissenheit, die Basis von Philosophie.“
Morgen, Album "Blauer Samt", V2, 25. September 2000
„Nichts ist so unwissend wie die Unwissenheit der Gewissheit.“
„Unwissenheit ist das Elternteil der Angst.“
„Es ist nichts schrecklicher als eine tätige Unwissenheit.“
Maxims and Reflections (1833)
„Die größte Verwundbarkeit ist die Unwissenheit.“