

„Alt sein ist ja ein herrliches Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt.“
— Martin Buber österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph und Autor 1878 - 1965
Begegnung. Autobiographische Fragmente, S. 67
DIE TAGESZEITUNG; 13. Juni 2005
„Alt sein ist ja ein herrliches Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt.“
— Martin Buber österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph und Autor 1878 - 1965
Begegnung. Autobiographische Fragmente, S. 67
— Hermann Bahr österreichischer Schriftsteller, Dramatiker sowie Theater- und Literaturkritiker 1863 - 1934
-"Tagebücher 2 (1918)" Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1919, S. 190.
„Man merkt, dass mit zunehmendem Alter kaum jemand weiß, wovon er spricht.“
— John Cleese britischer Komiker, Schauspieler, Drehbuchautor und Synchronsprecher 1939
— Thomas Spitzer österreichischer Popsänger 1953
aus dem Lied "Neandertal", enthalten auf dem Album "Watumba" von der Band "Erste Allgemeine Verunsicherung", EMI Austria, 1991
— Frank Schäfer deutscher Schriftsteller 1966
Ich bin dann mal weg. Streifzüge durch die Pop-Kultur. Berlin, 2002. ISBN 3-89602-394-2. S. 38
— Thierry Mugler französischer Modeschöpfer 1948
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/thierry-mugler-im-interview-konventionen-habe-ich-nie-verstanden-17005247.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
„BACH ist Anfang und Ende aller Musik.“
— Max Reger deutscher Komponist, Pianist und Dirigent 1873 - 1916
Bach als Notenbild - Eintragung Regers im Stammbuch der Lisa Heß vom 31. Mai 1906. Facsimile in Else von Hase-Koehler (Hrsg.): Max Reger. Briefe eines deutschen Meisters, Leipzig 1928, S. 148; nach Spengler http://www.kas.de/upload/dokumente/verlagspublikationen/Kulturelle_Eigenart/kulturelle_eigenart_spengler.pdf; siehe auch http://www.henle.de/media/foreword/0760.pdf Kube
„Einer musste ja schließlich damit anfangen.“
— Sophie Scholl deutsche Widerstandskämpferin im Dritten Reich 1921 - 1943
„Musik ist ein Ozean, aber das Repertoire ist kaum ein See; es ist ein Teich.“
— Aldous Huxley britischer Schriftsteller 1894 - 1963
— Oscar Wilde, Lady Windermeres Fächer
Lady Windermeres Fächer, 2. Akt / Cecil Graham
Original engl.: "My experience is that as soon as people are old enough to know better, they don't know anything at all."
Lady Windermeres Fächer - Lady Windermere's Fan (1892)
„Sich verwirrt zu fühlen, ist der Anfang des Wissens.“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931
— Jonathan Edwards amerikanischer Prediger, Missionar und Führer der Erweckungsbewegung des Great Awakening 1703 - 1758
„Du hast einen Gott. Machen Sie keinen Unterschied, wenn Sie nicht wissen, wie er aussieht.“
— John Steinbeck US-amerikanischer Autor 1902 - 1968
„Das Beste auf der Welt ist, zu wissen, wie man zu sich selbst gehört.“
— Michel De Montaigne französischer Philosoph und Autor 1533 - 1592
— Ambrose Bierce, buch Des Teufels Wörterbuch
Des Teufels Wörterbuch, Gesellschaftskritisches Wörterbuch eines Zynikers. DIE ZEIT 12. Juni 1987 http://www.zeit.de/1987/25/ambrose-bierce-des-teufels-woerterbuch/komplettansicht
"Faith, n. Belief without evidence in what is told by one who speaks without knowledge, of things without parallel." - books.google http://books.google.de/books?id=ESpUXpqO55QC&pg=PA77
Des Teufels Wörterbuch
„Ich bin müde von all den Zeiten, in denen ich helfen wollte und nicht konnte.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947