
„Gut geht, wer ohne Spuren geht.“
Kapitel 27; Übersetzung Ernst Schwarz
Letzte Worte, 13. August 1946
Letzte Worte
„Gut geht, wer ohne Spuren geht.“
Kapitel 27; Übersetzung Ernst Schwarz
„Es geht gut, der Berg ist überschritten.“
Letzte Worte, 17. August 1786
Original französisch: "La montagne est passée, nous irons mieux" - Heinz Ohff: „Preußens Könige“. Piper 2016, PT108 books.google https://books.google.de/books?id=PhNWCwAAQBAJ&pg=PT108; Johannes Kunisch: „Friedrich der Große. Der König und seine Zeit“. C.H. Beck 2004 ff., S.529 books.google https://books.google.de/books?id=y_Szy2VJejQC&pg=PA529
„Machen Sie's gut, das Leben geht weiter - Wetten, dass..?“
Quelle: Abschiebsworte zur Einstellung von Wetten, dass..? am 13. Dezember 2014, stern.de https://www.stern.de/kultur/tv/ende-der-kult-show---wetten--dass-----ist-tot---das-leben-geht-weiter-3260952.html
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/thierry-mugler-im-interview-konventionen-habe-ich-nie-verstanden-17005247.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
„Alles, was ich brauche, sind leckere Wellen, ein cooles Gerücht, und es geht mir gut.“
„Eine Frau sollte, besonders wenn sie das Pech hat, etwas zu wissen, es so gut es geht, verbergen.“
„Die Mehrheit der Stimmen muss man zwar gelten lassen; doch geht es nicht immer gut dabei.“
Gnomon, Ü Apg. 27,12, zitiert in Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510.
„Am Ende geht nichts verloren. Jedes Ereignis, zum Guten oder Bösen, hat Auswirkungen für immer.“