„Was wir im deutschen Widerstand während des Krieges nicht wirklich begreifen wollten, haben wir nachträglich vollends gelernt: Dass der Krieg schließlich nicht gegen Hitler, sondern gegen Deutschland geführt wurde.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. März 1975

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 14. September 2023. Geschichte
Eugen Gerstenmaier Foto
Eugen Gerstenmaier 1
evangelischer Theologe, Widerstandskämpfer und Politiker (C… 1906–1986

Ähnliche Zitate

Herbert Wehner Foto

„Wollt ihr den totalen Krieg?“

Herbert Wehner (1906–1990) deutscher Politiker (KPD, SPD), MdL, MdB, MdEP

Zwischenruf während der Bundestagsdebatte am 25. Februar 1972 zu den Ostverträgen, zitiert von Dietrich Kuessner auf bs. cyty. com (Stand 6/07); Video auf Youtube

Oriana Fallaci Foto

„Wir befinden uns im Krieg, wollen wir das endlich begreifen, oder nicht? Und im Krieg weint man und stirbt man und damit basta.“

Oriana Fallaci (1929–2006) italienische Journalistin, Schriftstellerin und Widerstandskämpferin

n-tv.de http://www.n-tv.de/archiv/Fallaci-Attacke-gegen-den-Islam-article154447.html 16. Juli 2005, Rainer Haubrich in welt.de http://www.welt.de/print-welt/article683229/Wir_befinden_uns_im_Krieg_wollen_wir_das_endlich_begreifen.html 18. Juli 2005
Original italienisch: "Siamo in guerra: vogliamo mettercelo in testa, sì o no?!? E in guerra si piange, si muore. Punto e basta." - Dopo Londra - Il nemico che trattiamo da amico. Corriere della Sera http://www.corriere.it/Primo_Piano/Cronache/2006/09_Settembre/15/falultimopezzo.shtml

Sophie Scholl Foto

„Es war unsere Überzeugung, dass der Krieg für Deutschland verloren ist, und dass jedes Menschenleben, das für diesen verlorenen Krieg geopfert wird, umsonst ist.“

Sophie Scholl (1921–1943) deutsche Widerstandskämpferin im Dritten Reich

Auszüge aus den Verhörprotokollen, Februar 1943; Bundesarchiv Berlin, ZC 13267, Bd. 1 Online unter bpb.de http://www.bpb.de/themen/5H3ZT3,1,0,Ausz%FCge_aus_den_Verh%F6rprotokollen_von_Sophie_Scholl.html#art1

„Wer die Wahrheit besitzt, wird früher oder später einen anderen töten, um sie durchzusetzen. Die schrecklichsten Kriege wurden nicht geführt, weil man Gebiete erobern wollte, sie wurden geführt, weil man Ideen verbreiten wollte.“

Pauline Réage (1907–1998) französische Autorin

Régine Deforges, Pauline Réage: Die O hat mir erzählt, Ullstein, Berlin 1994, ISBN 3 548 22556 X, S. 109
Régine Deforges, Pauline Réage: Die O hat mir erzählt (1976), O m'a dit: entretiens avec Pauline Réage (1975)

Margaret Thatcher Foto
Keanu Reeves Foto
Claudia Roth Foto

„Die Türken haben Deutschland nach dem Krieg wieder aufgebaut.“

Claudia Roth (1955) deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), MdB, MdEP

in der "Münchner Runde" im BR am 5. Oktober 2004
Tatsächlich äußerte Roth sich in dieser Fernsehtalkshow nach Auskunft des BR über eine mögliche Ablehnung von EU-Beitrittsgesprächen mit der Türkei wie folgt: "Was ist das für ein Signal an zweieinhalb Millionen Menschen, die zu uns gekommen sind nach Deutschland - auch in Bayern gibt es viele, die dieses Land mit aufgebaut haben nach dem Zweiten Weltkrieg." - presseportal.de 06.01.2020 https://www.presseportal.de/pm/133833/4484792

Rudolf Heß Foto

„Die Partei ist Hitler, Hitler ist Deutschland, und Deutschland ist Hitler! Sieg heil!“

Rudolf Heß (1894–1987) deutscher Politiker (NSDAP), MdR

Rede am 10. September 1934 auf dem Reichsparteitag in Nürnberg, Völkischer Beobachter vom 12. September 1934, zitiert in Till Philip Koltermann, Abe Yasuko: Der Untergang des Dritten Reiches im Spiegel der deutsch-japanischen Kulturbegegnung 1933–1945, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-06072-1, S. 103 books.google https://books.google.de/books?id=NJZ7mImJkUYC&q=%22die+partei+ist%22

Karl Marx Foto

„Krieg den deutschen Zuständen! Allerdings!“

Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 380 http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm#S380, 1844
Deutsch-Französische Jahrbücher (1844), Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1844)

Ähnliche Themen