
„Vielleicht versteht nur der Genius den Genius ganz.“
S. 4
Musikalische Haus- und Lebensregeln
Nachgelassene Maximen, Maxime 542
Original franz.: "L’invention est l’unique preuve du génie."
„Vielleicht versteht nur der Genius den Genius ganz.“
S. 4
Musikalische Haus- und Lebensregeln
„Die Mutter ist der Genius des Kindes.“
„Die Erfindungen für Menschen werden unterdrückt, die Erfindungen gegen sie gefördert.“
„Phantasie ist unser guter Genius oder unser Dämon.“
„Beständigkeit ist das Kennzeichen des Fantasielosen.“
„Glücklich sein heißt einen guten Genius haben oder gut sein.“
Selbstbetrachtungen VII, 17 (nach Übersetzung von Albert Wittstock)
„Glücklich sein heißt einen guten Genius haben oder gut sein.“
Selbstbetrachtungen VII, 17 (nach Übersetzung von Albert Wittstock)
Selbstbetrachtungen
Aussichten auf den Bürgerkrieg. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1993. S. 9 books.google http://books.google.de/books?id=VtNbAAAAMAAJ&q=primaten
zitiert bei Ernst G. Lowenthal, Mitteilungen 3/1972, diegeschichteberlins.de http://www.diegeschichteberlins.de/geschichteberlins/persoenlichkeiten/persoenlichkeitenot/rathenau.html
Zugeschrieben
„Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners.“
"Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners" war das Motto eines Gespräches zwischen Heinz von Foerster und Bernhard Pörksen und ist der Titel des Buches "Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker", Heinz von Foerster und Bernhard Pörksen, Carl-Auer-Systeme Verlag, 1999, ISBN 978-3896702142.