„Fordere und erwarte wenig von den Menschen; fordere und erwarte viel von dir.“

Geschichte Raphaels de Aquillas. Werke, Band 4, Leipzig: Fleischer. 1832. S. 45.

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Themen
wenige , menschen , ford , erwartung
Friedrich Maximilian Klinger Foto
Friedrich Maximilian Klinger 7
deutscher Dichter, russischer General 1752–1831
Friedrich Maximilian Klinger zitat: „Fordere und erwarte wenig von den Menschen; fordere und erwarte viel von dir.“

Ähnliche Zitate

Franz Kafka Foto

„Die Eltern, die Dankbarkeit von ihren Kindern erwarten (es gibt sogar solche, die sie fordern), sind wie Wucherer, sie riskieren gern das Kapital, wenn sie nur die Zinsen bekommen.“

Franz Kafka (1883–1924) österreichisch-tschechischer Schriftsteller

Tagebücher, 12. November 1914. In: Tagebücher 1910-1923, Hrsg. Max Brod, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1976, ISBN 3436023515, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/tagebucher-19101923-9759/7
Tagebücher

Carl von Clausewitz Foto
Douglas Adams Foto

„Ford ... du wirst zum Pinguin. Hör auf.“

Douglas Adams (1952–2001) britischer Schriftsteller
Luc de Clapiers de Vauvenargues Foto

„Wir sollten vom Menschen, wie vom Wetter, das Beste und das Schlechteste erwarten.“

Luc de Clapiers de Vauvenargues (1715–1747) französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller

Reflexionen und Maximen, Maxime 102
Original franz.: "Il faut tout attendre et tout craindre du temps et des hommes."

Søren Kierkegaard Foto

„Die Menschen fordern Redefreiheit als Ausgleich für die Gedankenfreiheit, die sie selten nutzen.“

Søren Kierkegaard (1813–1855) dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schriftsteller
Franz-Josef Strauß Foto

„Ich bin ein Deutschnationaler und fordere bedingungslosen Gehorsam.“

Franz-Josef Strauß (1915–1988) deutscher Politiker (CSU), MdL, MdB, MdEP

[43822615], 30. November 1970

Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Verschwiegenheit fordern, ist nicht das Mittel, sie zu erlangen.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

Wilhelm Meisters Wanderjahre I
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)

Anton Semjonovič Makarenko Foto
Guido Westerwelle Foto

„Statt der Kohle sollten wir Kinder fördern.“

Guido Westerwelle (1961–2016) deutscher Politiker, Bundesvorsitzender der FDP

Interview in DIE WELT, 24. Januar 2005

Ähnliche Themen