„Die Menschen sollten nicht nur unbeschränkt Bedürfnisse ihrer Instinkte ausdrücken, sondern sollten sich verpflichtet fühlen, die Aufgaben der Gesellschaft, in der sie leben, zu erfüllen.“
Mini-Traktate über Maxi-Themen
Ähnliche Zitate

„Die Menschen sollten zum Mars reisen und es während unseres Lebens tun.“
— Elon Musk US-amerikanischer Serienunternehmer 1971

— Oscar Wilde, buch De Profundis
De Profundis
Original engl.: "Most people live for love and admiration. But it is by love and admiration that we should live."
De Profundis - Epistola: In Carcere Et Vinculis

„Ich glaube , Menschen sollten sich für ihr ganzes Leben paaren , wie Tauben oder Katholiken.“
— Woody Allen US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor und Schauspieler 1935

— Clint Eastwood US-amerikanischer Filmschauspieler, -regisseur, -produzent, -komponist und Politiker 1930


„Menschen sollten sich mit geschlossenen Augen verlieben.“
— Andy Warhol amerikanischer Grafiker, Künstler, Filmemacher und Verleger 1928 - 1987

— Ernest Renan französischer Schriftsteller, Historiker, Archäologe und Orientalist 1823 - 1892
Die Apostel
Die Apostel

„Wir sollten vom Menschen, wie vom Wetter, das Beste und das Schlechteste erwarten.“
— Luc de Clapiers de Vauvenargues französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller 1715 - 1747
Reflexionen und Maximen, Maxime 102
Original franz.: "Il faut tout attendre et tout craindre du temps et des hommes."

„Wenn Affen Klavierspielen können, warum sollten Menschen nicht dazu singen?“
— John Lennon britischer Musiker 1940 - 1980

„Menschen sollten für immer als Pinguine oder als Katholiken gepaart werden.“
— Woody Allen US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor und Schauspieler 1935

„Raum ist der Ausdruck der Gesellschaft.“
— Manuel Castells spanischer Soziologe 1942
The Rise of the Network Society: The Information Age: Economy, Society and Culture, Volume I

„Die schlechteste Gesellschaft läßt dich fühlen, // Dass du ein Mensch mit Menschen bist.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 1637 f./ Mephistopheles
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)

— Jacob Burckhardt Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt auf Kunstgeschichtlichem 1818 - 1897
Weltgeschichtliche Betrachtungen, II, 2