
„Je länger das Haar, desto kürzer der Verstand“
— Otto Weininger, buch Geschlecht und Charakter
"Geschlecht und Charakter", MSB Matthes&Seitz, Berlin 1997, ISBN 9783882213126, S.191
Heimkehr. In: Gesammelte Schriften, Band 5, Hrsg. Max Brod, Schocken Books, New York 1946, S. 140 books.google.de https://books.google.de/books?id=nzkjzmJtU40C&q=%22Je+l%C3%A4nger+man+vor+der+T%C3%BCr+z%C3%B6gert%22
Andere Werke
„Je länger das Haar, desto kürzer der Verstand“
— Otto Weininger, buch Geschlecht und Charakter
"Geschlecht und Charakter", MSB Matthes&Seitz, Berlin 1997, ISBN 9783882213126, S.191
„Je länger das Spiel dauert, desto weniger Zeit bleibt.“
— Marcel Reif Schweizer Fernsehjournalist und Sportkommentator 1949
Der Spiegel, 31. Dezember 2005, spiegel.de http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,391727,00.html
„Je länger einer tot ist, desto ferner stehen ihm die lebend Hinterbliebenen.“
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 122
— Immanuel Kant, buch Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 195
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755)
— Otto Weininger, buch Geschlecht und Charakter
"Geschlecht und Charakter", Erster Teil, VI. Kapitel. Die emanzipierten Frauen, S. 84 gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/geschlecht-und-charakter-7794/9
Geschecht und Charakter. Eine prinzipielle Untersuchung. Wien und Leipzig 1903. 19. unveränderte Auflage 1920, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/geschlecht-und-charakter-7794/1
— Hermann Hesse deutschsprachiger Schriftsteller 1877 - 1962
Magie des Buches - Betrachtungen. Suhrkamp Frankfurt am Main 1977. Seite 30
— Wilhelm Von Humboldt deutscher Gelehrter, Staatsmann und Begründer der Universität Berlin 1767 - 1835
Letzte Worte, als er in den Armen seines Bruders starb
Letzte Worte
„Je älter der Mensch, umso länger seine Ruhepausen.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
— Annemarie Schimmel deutsche Islamwissenschaftlerin 1922 - 2003
"Mystische Dimensionen des Islam", Qualandar Verlag, 1979, ISBN 978-3-92212-107-7, S. xvii
— Bruno Schulz, buch Sklepy cynamonowe
Traktat über die Mannequins, in: Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen, (orig.: Sklepy cynamonowe, Sanatorium pod Klepsydrą, Kometa, Kraków 1964), aus dem Polnischen übersetzt von Josef Hahn, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-25066-8, Vorsatz zum Nachwort von F. Bondy, S. 344
Überpüft
— Karl Marx, buch Lohnarbeit und Kapital
Lohnarbeit und Kapital, 1849, MEW 6, S. 416
Lohnarbeit und Kapital (1849)
„Schreiben Sie bei geschlossener Tür und schreiben Sie bei geöffneter Tür neu.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947
„Fremd bin ich eingezogen, // Fremd zieh’ ich wieder aus.“
— Wilhelm Müller, buch Die Winterreise
Die Winterreise, 1. Gute Nacht, Verse 1-2 aus: Sieben und siebzig Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten. Band 2, Ackermann, Dessau 1824, S. 78, de.wikisource.org
Die Winterreise (1824)
— Aras Ören türkisch-deutscher Schriftsteller 1939
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/frankfurter-anthologie/frankfurter-anthologie-die-fremde-ist-auch-ein-haus-von-aras-oeren-17136133.html
— Emil Zátopek tschechischer Langstreckenläufer 1922 - 2000
Quicksilver: The Mercurial Emil Zátopek. Globerunner Productions 2016, S. 99.