„eine müßige Diskussion darüber, wie viele Engel denn nun auf einem Stecknadelkopf tanzen können; sie wird erst dann interessant, wenn die an der Diskussion Beteiligten betrunken oder graduierte Studenten sind – zwei Zustände etwa vergleichbarer Inkompetenz.“
Danse Macabre
Themen
inkompetenz , betrunken , interessant , tanz , engel , diskussion , tanzen , zustand , zweier , erster , student , beteiligter , tänzerStephen King 250
US-amerikanischer Schriftsteller 1947Ähnliche Zitate

„Diskussion: Eine Methode, andere in ihren Irrtümern zu bestärken.“
The Devil's Dictionary
Original engl.: " DISCUSSION, n. A method of confirming others in their errors."
Des Teufels Wörterbuch

im Interview mit Peter Wensierski und Stefan Berg: "Es wäre eine Revolution" DER SPIEGEL 18.02.2008 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-55854225.html
„Man versteht die Diskussion nicht mehr. Die Ärzte machen doch seit Jahren schon Abstriche.“

Parkinsons Gesetz und andere Studien über die Verwaltung (Übers., Parkinson's Law, 1957). 2. erw. Aufl., München: Econ Taschenbücher, ISBN 3-548-75072-9
Original engl.: "The matters most debated in a deliberative body tend to be the minor ones where everybody understands the issues."

Gedanken, Versuche u. Maximen: Uebersetzt von Franz Graf Pocci. München 1851, S. 149 books.google https://books.google.de/books?id=yrNSAAAAcAAJ&pg=PA149
"Le but de la dispute ou de la discussion ne doit pas être la victoire, mais l'amélioration." - Pensées, 3ème edition, Paris 1862, titre VIII De la conversation XLI. p. 105 books.google https://books.google.de/books?id=2oHjgUsTTNkC&pg=PA105
Gedanken, Versuche und Maximen

„Mensch lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel mit dir nichts anzufangen“
oft Augustinus zugeschrieben, jedoch ohne Nachweis. Vgl. Tina Engermann: Bildung in Bewegung, in: L. Pongratz und P. Euler: Darmstädter Studien zur Bewegung, TU Darmstadt, Institut für Pädagogik, o. J., ISBN 386727424X, Seite 20 Fn. 38, books.google.com http://books.google.de/books?id=_veSz2scdLAC&pg=PA20. In seinen Schriften erwähnt Augustinus den Tanz nur im negativen Sinne (z.B. De symbolo ad catechumenos II.2, De fide et operibus 27, De civitate Dei II.20, VII.26, VII.28, XVIII.10, Tractatus in Iohannis Euangelium III.19).
Fälschlich zugeschrieben