
„Meistens hat, wenn zwei sich scheiden, / einer etwas mehr zu leiden.“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
Faust I, Vers 4243 ff. / Oberon
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
„Meistens hat, wenn zwei sich scheiden, / einer etwas mehr zu leiden.“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
„Ein Kuss ist eine Sache, für die man beide Hände braucht.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
— Alexander van der Bellen österreichischer Wirtschaftswissenschaftler, Politiker 1944
Über die Homesexuellen-Ehe in der Internetausgabe des Standard, 27. November 2005, derstandard.at http://derstandard.at/?url=/?id=2256745
„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
„Der Mensch hat zwei Gesichter: Er kann nicht lieben, ohne sich selbst zu lieben.“
— Albert Camus französischer Schriftsteller und Philosoph 1913 - 1960
„Ich vertrage mich leicht mit Jedem, der sich mit sich selbst verträgt.“
— Friedrich Heinrich Jacobi deutscher Philosoph 1743 - 1819
Werke 6 S. 133.
Fliegende Blätter
„Zwei Bücher braucht das Kind: das Kochbuch der Mutter und das Scheckbuch des Vaters.“
— John Davison Rockefeller US-amerikanischer Unternehmer 1839 - 1937
„Man braucht zwei Dinge, um Großes zu erreichen: einen Plan und zu wenig Zeit.“
— Leonard Bernstein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist 1918 - 1990
„Was einer ist, was einer war, // Beim Scheiden wird es offenbar.“
— Hans Carossa deutscher Lyriker und Schriftsteller 1878 - 1956
Was einer ist. books. google
— Johannes Butzbach deutscher Benediktiner und Schriftsteller, Prior des Klosters Laach 1477 - 1516
Johannes Butzbach: Wanderbüchlein des Johannes Butzbach, genannt Piemontanus, 1506, auf Grundlage der Übersetzung von D.J. Becker (1869), Union Verlag Berlin (keine Jahresangabe), S. 32
„Die Ehe ist ein unbefristeter Vertrag
auf Lebenszeit.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
— Otto Von Bismarck deutscher Politiker, Reichskanzler 1815 - 1898
Brief an Ludwig Friedrich Leopold von Gerlach 19./20. XII. 1853, in: Bismarck, Die gesammelten Werke ..., Bd. 14/1, hg. von Wolfgang Windelband und Werner Frauendienst, Berlin 1933, S. 334; zitiert nach Hagen Schultze in: Handbuch der preußischen Geschichte Band II (1992) books.google S. 316 http://books.google.de/books?id=LFioWTr-bJwC&pg=PA316&lpg=PA316