„Da lachte die Vergifftrinn (Vergifterin) noch: // Ha sie (die Ratte) pfeift auf dem letzten Loch // Als hett sie Lieb im Leibe “

Urfaust, Auerbachs Keller in Leipzig / Frosch

Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
liebe , loch , ratte , letzt , leib
Johann Wolfgang von Goethe Foto
Johann Wolfgang von Goethe 783
deutscher Dichter und Dramatiker 1749–1832

Ähnliche Zitate

Ulrich Parzany Foto

„Wir Christen pfeifen fröhlich unser Lied, weil wir wissen, dass der Tod seit Ostern aus dem letzten Loch pfeift. Aber der Bischof ist da, und da gehört es sich nicht, in der Kirche zu pfeifen.“

Ulrich Parzany (1941) deutscher Theologe, Pfarrer, Evangelist und Autor

Gottesdienst in der Gedächniskirche, zitiert im Tagesspiegel, 24. April 2006, tagesspiegel.de http://www.tagesspiegel.de/berlin/;art270,2196095

Johann Wolfgang von Goethe Foto
Paul Lindau Foto

„Die Eine lacht bis zum letzten Backzahn, die Andre bloß bis zur ersten Plombe.“

Paul Lindau (1839–1919) deutscher Dramatiker, Journalist und Theaterleiter

Zug nach dem Westen, hier zitiert nach Lexikon deutscher Citate von Alfred Hermann Fried. Philipp Reclam Leipzig 1888. S. 65 books.google https://books.google.de/books?id=KE4bCgAAQBAJ&pg=PA65

Pietro Aretino Foto

„Nun, da ich eingeölt bin, schützt mich vor den Ratten.“

Pietro Aretino (1492–1556) italienischer Schriftsteller der Renaissance

Letzte Worte, nachdem ein Priester ihm die letzte Ölung gab, 21. Oktober 1556
Letzte Worte

Jane Austen Foto
Stefan Hölscher Foto

„Liebe ist das Feuerwerk des Frohsinns entfachend Seele, Geist und Leib.“

Stefan Hölscher (1965) Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach

Quelle: Hölscher, Prinzipien oder keine. Der schwarze Uhu weise schwätzt, Gedichte und Aphorismen, Geest-Verlag, 2018

Richard Wagner Foto

„Der Feinde Meute // hetzte mich müd, // Gewitterbrunst // brach meinen Leib: // doch schneller als ich der Meute // schwand die Müdigkeit mir; // sank auf die Lider mir Nacht, // die Sonne lacht mir nun neu!“

Richard Wagner (1813–1883) deutscher Komponist, Dramatiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent

Die Walküre/Siegmund, 1. Akt, 1. Szene. Die Musikdramen, Hamburg 1971. S. 587

Ähnliche Themen