„Die Ideen entzünden einander, wie die electrischen Funken.“

Das Weihnachtsgeschenk. Aus: Schriften, Erster Band: Der Philosoph für die Welt. 1. Theil. Berlin: Myliussisch, 1801. S. 264.

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Themen
entzünden , idee , funk
Johann Jakob Engel Foto
Johann Jakob Engel 14
deutscher Schriftsteller und Literaturtheoretiker 1741–1802

Ähnliche Zitate

Augustinus von Hippo Foto

„In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst.“

Augustinus von Hippo (354–430) lateinischen Kirchenlehrer der Spätantike

Geht wohl auf eine Stelle in der Auslegung zu Psalm 34 zurück: "Es gibt keinen Schlechten, der sich nicht zuerst selbst schadet. Stellt euch die Schlechtigkeit vor wie ein Feuer. Du willst etwas anzünden: Was du dorthin bewegst [d.h. eine Fackel], brennt schon vorher; wenn es nicht brennt, entzündet es nicht."
Original lat.: "Nemo malus non sibi prius nocet. Sic enim esse putate malitiam, quomodo ignem. Incendere vis aliquid: illud quod admoves, prius ardet, nisi ardeat, non incendit." – Enarratio in Psalmum 34 I,11
Fälschlich zugeschrieben

Anne Frank Foto
Dante Alighieri Foto
Desmond Tutu Foto

„Die Hauptursache jeder Unruhe in Südafrika ist die Apartheid, da genügt ein Funken.“

Desmond Tutu (1931) südafrikanischer Bischof und Friedensnobelpreisträger

Quelle: Interview in "DER SPIEGEL", Ausgabe 43/1984 https://www.spiegel.de/politik/nur-rundhuetten-a-f5cbd62e-0002-0001-0000-000013512711 spiegel.de

„So nimm‘ das Leben an, ein kurzer Funke, ganz und gar“

Ich kann die Identität dieses Autors nicht überprüfen, es ist möglich, dass es sich um keine berühmte Person handelt.

Jack London Foto
Dieter Hildebrandt Foto

„Dieser Mann hat auf geradezu lachhafte Art absolut keinen Funken Humor.“

Dieter Hildebrandt (1927–2013) deutscher Kabarettist

über Helmut Kohl, Beileger Nummer 50 der Reihe "50 Jahre das Beste vom Stern", Stern Nr. 49/1998

Friedrich Hölderlin Foto

„Was wäre das Leben ohne Hoffnung? Ein Funke, der aus der Kohle springt und verlischt.“

Erstes Buch, Hyperion an Bellarmin VI, S. 37
Hyperion, I. Band

Ähnliche Themen