
„Sein Gegner war jeder, der sein wollte oder etwas hatte, das er tun wollte.“
— Truman Capote US-amerikanischer Schriftsteller 1924 - 1984
Berlin Alexanderplatz (1929). Artemis & Winkler 2001. S. 57 books.google. http://books.google.de/books?id=GvQgAQAAIAAJ&q=fatums
Berlin Alexanderplatz
„Sein Gegner war jeder, der sein wollte oder etwas hatte, das er tun wollte.“
— Truman Capote US-amerikanischer Schriftsteller 1924 - 1984
„Wenn dein Gegner Zuschlagen will: Lass ihn das Tun! Lass ihn Schlagen und dann… Gewinne!“
— Yagyū Munenori Samurai; Schwertmeister 1571 - 1646
Andrax, Bd.3 : Gegen Götter und Monster (Gebundene Ausgabe)
„Das Schicksal macht keine Hausbesuche, Sie müssen es tun.“
— Carlos Ruiz Zafón spanischer Schriftsteller 1964
„Wenn du die Möglichkeit hättest, dein Schicksal zu ändern, würdest du es tun?“
— Walt Disney US-amerikanischer Filmproduzent und 26 facher Oscar Preisträger 1901 - 1966
„Glück ist die größte Eroberung, was wir gegen das uns auferlegte Schicksal tun.“
— Albert Camus französischer Schriftsteller und Philosoph 1913 - 1960
„Ich geh‘ mit dir durch dick und dünn, aber nicht durch dick und doof.“
— Udo Lindenberg deutscher Rockmusiker, Schriftsteller und Kunstmaler 1946
„Dicke Bücher sind deswegen dick, weil der Autor nicht die Zeit hatte, sich kurz zu
fassen.“
— Walter Moers deutscher Comic-Zeichner, Illustrator und Autor 1957
„Ich fürchte die Danaer (Griechen), auch wenn sie Geschenke bringen.“
— Vergil römische Dichter -70 - -19 v.Chr
Original: Original lat.: "Timeo Danaos et dona ferentes."
Quelle: Aeneis II, 49 / Laocoon
„Wenn man älter wird, knüpft man immer an die alten Griechen an.“
— Michel Houellebecq französischer Schriftsteller 1956
„Berlin ist super, mal benutzen wir es als Berlin, mal als Moskau.“
— Matt Damon US-amerikanischer Schauspieler und Drehbuchautor 1970
über Berlin als Filmkulisse, Spiegel Online, 12. Februar 2007 http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,465736,00.html
— Walter Momper deutscher Politiker (SPD), MdA 1945
bei der Öffnung des Brandenburger Tores am 22. Dezember 1989, dradio.de http://www.dradio.de/dlf/sendungen/mauersplitter/1080198/, ntv.de http://www.n-tv.de/politik/dossier/Berlin-nun-freue-Dich-article650754.html
zum Fall der Berliner Mauer
„Berlin ist sehr inspirierend.“
— Thierry Mugler französischer Modeschöpfer 1948
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/thierry-mugler-im-interview-konventionen-habe-ich-nie-verstanden-17005247.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
— Heinrich Von Kleist Deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist 1777 - 1811
an Wilhelmine von Zenge. In: Briefe an seine Braut. Hrsg. von Karl Biedermann. Breslau: Schottlaender, 1884. S. 224.
Briefe
— Frank Wedekind deutscher Schriftsteller und Schauspieler 1864 - 1918
Brief an Arthur Holitscher, 1908
Briefe
„Die Griechen haben nur ein und dasselbe Wort, Logos, um Sprache und Vernunft zu bedeuten.“
— Thomas Hobbes englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph 1588 - 1679