„Alles Wissen besteht in einer sicheren und klaren Erkenntnis.“

Regeln zur Leitung des Geistes
Regeln zur Leitung des Geistes

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
wissen , klar , erkenntnis
René Descartes Foto
René Descartes 45
französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaft… 1596–1650

Ähnliche Zitate

Samuel Butler d.J. Foto

„Es ist viel sicherer, zu wenig als zu viel zu wissen.“

Samuel Butler d.J. (1835–1902) englischer Schriftsteller, Komponist, Philologe, Maler und Gelehrter

Der Weg allen Fleisches, 1903, 5
Ohne Quellenangabe

Francis Ford Coppola Foto
Baruch Spinoza Foto

„Prophetie oder Offenbarung ist die von Gott den Menschen offenbarte sichere Erkenntnis einer Sache.“

Baruch Spinoza (1632–1677) niederländischer Philosoph des Rationalismus

Tractatus Theologico Politicus, Buch I, Caput I
Original lat.: "Prophetia sive Revelatio est alicujus certa cognitio a Deo hominibus revelata."
Tractatus Theologico Politicus, Buch I

René Descartes Foto
Baltasar Gracián Y Morales Foto

„Das praktische Wissen besteht in der Verstellungskunst.“

Baltasar Gracián Y Morales (1601–1658) spanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Jesuit

Handorakel und Kunst der Weltklugheit, 98
Original span.: "El más plático saber consiste en dissimular."
Handorakel und Kunst der Weltklugheit

Ludwig Börne Foto

„Das Geheimniß jeder Macht besteht darin: zu wissen, daß Andere noch feiger sind, als wir.“

Ludwig Börne (1786–1837) deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker

Der Narr im weißen Schwan. 2. Kapitel. Aus: Gesammelte Schriften. Dritte, vermehrte und rechtmäßige Ausgabe. 2. Theil. Stuttgart: Brodhag, 1840. S. 447.

William Thomson Foto

„Eines wissen wir sicher, und das ist die reale und materielle Existenz des lichttragenden Äthers“

William Thomson (1824–1907) britischer Physiker

zitiert in Nick Herbert, Quantenrealität: jenseits der Neuen Physik - Basel, Birkhäuser, 1987 - S. 22

Charles Bukowski Foto
Immanuel Kant Foto

„Denn man muss wissen, daß alle Erkenntnis zwei Enden habe, bei denen man sie fassen kann, das eine a priori das andere a posteriori.“

Immanuel Kant (1724–1804) deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung

Träume eines Geistersehers, zweiter Teil, zweites Hauptstück, A 94
Träume eines Geistersehers (1766)

„Willst du wissen, woraus die Menschheit besteht? Aus denen, die sich nicht um dich kümmern.“

Martin Kessel (1901–1990) deutscher Schriftsteller

Gegengabe
Quelle: Gegengabe. Luchterhand 1960. Seite 16. Stelle im Buch bei Google Books http://books.google.at/books?ei=efs2U6yvAc-u7AacsYC4BQ&hl=de&id=Y6rOAAAAMAAJ&dq=gegengabe&focus=searchwithinvolume&q=Menschheit

Ähnliche Themen