
„Alles Wissen besteht in einer sicheren und klaren Erkenntnis.“
— René Descartes französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler 1596 - 1650
Regeln zur Leitung des Geistes
Regeln zur Leitung des Geistes
Der Weg allen Fleisches, 1903, 5
Ohne Quellenangabe
„Alles Wissen besteht in einer sicheren und klaren Erkenntnis.“
— René Descartes französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler 1596 - 1650
Regeln zur Leitung des Geistes
Regeln zur Leitung des Geistes
— Eric Schmidt US-amerikanischer Informatiker und Manager 1955
SPIEGEL Online Zitate http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-63798.html. Als "Wir wissen, wo du bist. Wir wissen, wo du warst. Wir können mehr oder weniger wissen, was du gerade denkst" in Andreas Geldner: Google - Zurück zu guten alten Zeiten, stuttgarter-zeitung.de 20.01.2011 http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.google-zurueck-zu-guten-alten-zeiten.ee841f8a-f6ce-45b7-8495-e88773b4dfe0.html
Original engl.: "We know where you are. We know where you've been. We can more or less know what you're thinking about." - im Interview mit James Bennet (The Atlantic) beim "Second Annual Washington Ideas Forum" am 1. Oktober 2010. The Atlantic http://www.theatlantic.com/technology/archive/2010/10/googles-ceo-the-laws-are-written-by-lobbyists/63908/
„Eines wissen wir sicher, und das ist die reale und materielle Existenz des lichttragenden Äthers“
— William Thomson britischer Physiker 1824 - 1907
zitiert in Nick Herbert, Quantenrealität: jenseits der Neuen Physik - Basel, Birkhäuser, 1987 - S. 22
„Wir wissen, dass Gott tot ist, sie erzählten es uns, aber dir zuhörend, war ich mir nicht sicher.“
— Charles Bukowski US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller 1920 - 1994
„Je mehr wir wissen, desto weniger scheinen wir weiter-zu-wissen.“
— Bernhard von Mutius deutscher Autor, Sozialwissenschaftler 1949
Die andere Intelligenz. Wie wir morgen denken werden
„In wenigen Minuten werde ich mehr wissen als Sie.“
— Alfred Delp deutscher Jesuit und Widerstandskämpfer 1907 - 1945
Letzte Worte zum Gefängnispfarrer, zitiert nach: Hans Rothfels, Zur 25. Wiederkehr des 20. Juli 1944, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 17. Jahrgang 1969, 3. Heft/Juli, S. 240, Institut für Zeitgeschichte München http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1969_3.pdf
auch zitiert als: "Ach, Herr Pfarrer, in einer halben Stunde weiß ich mehr als Sie." - Roman Bleistein, Alfred Delp: Geschichte eines Zeugen, Knecht, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-7820-0598-8, 408
„Nichts wird so fest geglaubt wie das, was wir am wenigsten wissen.“
— Michel De Montaigne französischer Philosoph und Autor 1533 - 1592
„Die, die am wenigsten wissen, gehorchen am besten.“
— George Farquhar irischer Dramatiker 1677 - 1707
— Franz Grillparzer österreichischer Dramatiker 1791 - 1872
Studien zur Philosophie und Religion. Gutenberg-De http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=3457&kapitel=2&cHash=1&hilite=Irreligi%c3%b6sen#gb_found
Anderes
„Wenn Sie wissen, wie Sie weniger ausgeben, als Sie bekommen, haben Sie den Stein der Weisen.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
„Der Körper weiß alles. Wir wissen sehr wenig. Intuition ist die Intelligenz des Organismus“
— Fritz Perls Psychiater und Psychotherapeut 1893 - 1970
„Eigentlich weiß man nur, wenn man wenig weiß; mit dem Wissen wächst der Zweifel.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maximen und Reflexionen. Aus »Kunst und Altertum«. Fünften Bandes drittes Heft. 1826. zeno.org http://www.zeno.org/nid/2000485554X
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet
— Friedrich Wilhelm Joseph Schelling deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus 1775 - 1854
— Jacob Burckhardt Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt auf Kunstgeschichtlichem 1818 - 1897
Weltgeschichtliche Betrachtungen
— Theresa von Ávila Karmelitin, Mystikerin, Kirchenlehrerin und Heilige der katholischen Kirche 1515 - 1582
Das Buch meines Lebens, Buch 8, Abschnitt 5 (V 8,5). Vollständige Neuübertragung, Gesammelte Werke Band 1, hgg., übers. und eingeleitet von Ulrich Dobhan, Elisabeth Peeters. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2001, ISBN 978-3-451-05211-8, S. 156f.
Das Buch meines Lebens