„Gesetze sind wie Spinnweben, die kleine Fliegen fangen, aber Wespen und Hornissen entkommen lassen.“

A Critical Essay upon the Faculties of the Mind (1707)
Original engl.: "Laws are like cobwebs, which may catch small flies, but let wasps and hornets break through."

Original

Laws are like Cobwebs which may catch small Flies, but let Wasps and Hornets break through.

A Tritical Essay upon the Faculties of the Mind (1707)
Kontext: Laws are like Cobwebs which may catch small Flies, but let Wasps and Hornets break through. But in Oratory the greatest Art is to hide Art.

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 17. Januar 2022. Geschichte
Jonathan Swift Foto
Jonathan Swift 15
englisch-irischer Schriftsteller und Satiriker 1667–1745

Ähnliche Zitate

Honoré De Balzac Foto

„Gesetze sind Spinnweben, die die kleinen Fliegen fangen, aber die großen gehen durch sie hindurch.“

Das Haus Nucingen
Das Bankhaus Nucingen - La maison Nucingen (1838)

„48. Die Gesetze sind den Spinnweben gleich / da die kleinen Fliegen und Mücken innen bleiben hencken / die Wespen aber und Hornissen hindurch tringen: Also auch henckt man die kleinen Dieb/ die großen aber läßt man laufen/ […]“

Christoph Lehmann (1568–1638) deutscher Schriftsteller

Florilegii Politici Ander theil, Ernewerter Politischer blumen Garten, Franckfurt 1641, S. 101 f.

„62. Anacharsis sagte: Die Gesetze sind gleich den Spinnweben/ darinnen die kleinen Fliegen hencken bleiben / die großen aber hindurch rissen und darvon flögen.“

Christoph Lehmann (1568–1638) deutscher Schriftsteller

Florilegii Politici Drittertheil. Ernewerter Politischer Blumengarten, Franckfurt 1642, S. 422

Wilhelm Raabe Foto
Eduard von Bauernfeld Foto

„Lass das lange Vorbereiten, // Fang dein Leben an beizeiten.“

Eduard von Bauernfeld (1802–1890) österreichischer Lustspieldichter

Poetisches Tagebuch

Eduard von Bauernfeld Foto

„Laß das lange Vorbereiten, // Fang' dein Leben an bei Zeiten.“

Eduard von Bauernfeld (1802–1890) österreichischer Lustspieldichter

Gedichte, F. A. Brockhaus, Leipzig 1852, S. 277,

Friedrich Nietzsche Foto
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Mary Kay Ash Foto
Vergil Foto

„Fangen wir mit der Hauptsache an.“

Vergil (-70–-19 v.Chr) römische Dichter

Eklogen III, 60 / Damoetas
Original lat.: "Ab Iove principium."

Ähnliche Themen