
„Handwerk ist durch Gewohnheit erlangte Geschicklichkeit.“
— Sully Prudhomme französischer Dichter 1839 - 1907
Intimes Tagebuch
Handwerk, Berlin 2008, S. 20. ISBN 978-3-8270-0033-0.
"Every good craftsman conducts a dialogue between concrete practices and thinking; this dialogue evolves into sustaining habits, and these habits establish a rhythm between problem solving and problem finding.” - The Craftsman (2008), p. 18 books.google http://books.google.de/books?id=52jRePjZ8-oC&pg=PT18
„Handwerk ist durch Gewohnheit erlangte Geschicklichkeit.“
— Sully Prudhomme französischer Dichter 1839 - 1907
Intimes Tagebuch
„Denken ist der Dialog der Seele mit sich selbst.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
„Gewohnheit ist der große Führer im Menschenleben.“
— David Hume schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker 1711 - 1776
Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes
Briefe
„Der Dialog selbst ist eine Ablehnung der Aggression.“
— Jacques Lacan französischer Psychiater und Psychoanalytiker 1901 - 1981
— Honoré De Balzac Französischer Schriftsteller 1799 - 1850
Physiologie der Ehe - Physiologie du mariage (1829)
„Ich denke, dass ich nach und nach meine Probleme lösen und überstehen kann.“
— Frida Kahlo mexikanische Malerin 1907 - 1954
— Bodo Hombach deutscher Politiker, MdL 1952
Rede beim Kongress Wissenswelten Metropole Ruhr 2011 am 15. Juli 2011 Initiativkreis Ruhr http://www.i-r.de/2011/07/15/bodo-hombach-spricht-gru%C3%9Fwort-auf-kongress-wissenswelten-metropole-ruhr-2011
„Nichts ist mächtiger als die Gewohnheit.“
— Ovid, buch Ars amatoria
Liebeskunst (Ars amatoria) II, 345
Original lat.: "nil adsuetudine maius."
Variante: Nichts ist mächtiger als Gold.
„Man braucht nicht immer einen Dialog, um eine Geschichte zu erzählen.“
— Walt Disney US-amerikanischer Filmproduzent und 26 facher Oscar Preisträger 1901 - 1966
„Deine guten Gewohnheiten müssen so stark werden,
dass sie die schlechten verdrängen.“
— Dan Millman US-amerikanischer Sportler und Autor von dem New Age zugeschlagenen Büchern 1946
„Der Müßiggänger hat den Wunsch, ständig ein gutes Leben zu haben, nicht nur an Samstagabenden.“
— Tom Hodgkinson 1968
Anleitung zum Müßiggang
„Groß ist die Macht der Gewohnheit.“
— Cícero, buch Tusculanae disputationes
(Tuskulanische Gespräche) II, XVII, 40, Übersetzung Augusto Arthaber, Dizionario comparato di proverbi e modi proverbiali, Verlag Ulrico Hoepli, Mailand, 1929, S. 3 http://books.google.de/books?id=lZ3LkkIytCsC&pg=PA3&dq=%22Gravissimum+est+imperium+consuetudinis%22&lr=
Original lat.: "Consuetudinis magna vis est."
Diese Erkenntnis hatte auch Publilius Syrus formuliert: "Gravissimum est imperium consuetudinis." Sentenzen G8
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)
„Groß ist die Macht der Gewohnheit.“
— Publilius Syrus römischer Mimendichter
Sententiae G8, Übersetzung [Arthaber], S. 3 http://books.google.de/books?id=lZ3LkkIytCsC&pg=PA3
Original lat.: "Gravissimum est imperium consuetudinis."
Diese Erkenntnis hatte auch Cicero formuliert: "Consuetudinis magna vis est." (Tuskulanische Gespräche) II, XVII, 40
„Wir sind Gefangene von der Macht der Gewohnheit.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
„Gewohnheit ist Meister über alle Dinge.“
— Gaius Julius Caesar römischer Staatsmann, Feldherr und Autor -100 - -44 v.Chr
Quelle: 1000-zitate.de
„Glück ist eine Gewohnheit - pflegen Sie es.“
— Elbert Hubbard US-amerikanischer Schriftsteller und Verleger 1856 - 1915
„Niemand sollte wissen, dass mein Herz und meine Gedanken ständig miteinander Krieg führen.“
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945