
„Der Glaube an das Gute macht Frauen blind.“
Brigitte Nr.17/2007 vom 1. August 2007, S. 133
Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum zweiten Buch, Kapitel 19
Die Welt als Wille und Vorstellung
„Der Glaube an das Gute macht Frauen blind.“
Brigitte Nr.17/2007 vom 1. August 2007, S. 133
„Ich bilde keine Hypothesen (Lat.: Hypotheses non fingo)“
„Wie blind ist der, der dir aus seiner Tasche gibt, was er aus deinem Herzen nehmen mag.“
„Hypothesen ohne Fingerspitzengefühl.“
„Blinder als blind ist der Ängstliche.“
Biedermann und die Brandstifter (1958), Szene 2, Frankfurt am Main:Edition Suhrkamp, 1963, S. 32
Variante: Blinders als blind ist die Aengstlicher
„Hypothesen sind Netze, nur der wird fangen, der auswirft.“
Distichen
Andere
„Keinen blinden Widerstand gegen den Fortschritt, aber Widerstand gegen blinden Fortschritt.“
„Hypothesen sind Wiegenlieder, womit der Lehrer seine Schüler einlullt.“
Wilhelm Meisters Wanderjahre II, Betrachtungen im Sinne der Wanderer. Kunst, Ethisches, Natur
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)