
— Angelus Silesius deutscher Barockdichter 1624 - 1677
Der Cherubinische Wandersmann, I, 122 ("Die Sinligkeit bringt Leyd"; S. 45)
Die Weisheit des Brahmanen, XVI-I, 22
Die Weisheit des Brahmanen
— Angelus Silesius deutscher Barockdichter 1624 - 1677
Der Cherubinische Wandersmann, I, 122 ("Die Sinligkeit bringt Leyd"; S. 45)
„Oft gränzt die Lust, unwissend, an dem Leide.“
— Friedrich von Hagedorn deutscher Dichter 1708 - 1754
Horaz. Aus: Moralische Gedichte. Zweyte, vermehrte Ausgabe. Hamburg: Bohn, 1753. S. 108.
Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article228991727/Allianz-Report-Risiko-von-Unruhen-wird-sich-aufgrund-von-Covid-19-verschaerfen.html
„Im Paradiese selber träfe man // Wohl einen an, den man nicht leiden kann.“
— Conrad Ferdinand Meyer Schweizer Dichter des Realismus 1825 - 1898
Huttens letzte Tage: XLIV. Der Schaffner. 20. Auflage. Leipzig: Haessel, 1901. S. 112.
„jedes Übermaß muß gefährlich werden, selbst ein Übermaß von Gemüt.“
— Wilhelm Raabe deutscher Prosaautor 1831 - 1910
Der Hungerpastor, 21. Kapitel, S. 478, ,
Der Hungerpastor (1863)
— Terenz römischer Dichter -185 - -159 v.Chr
gemäß Ausonius, Ludus septem sapientum (Prolog)
Original griech.: "Μηδὲν ἄγαν"; spr. "Mēden agān")
(lat.: "Ne quid nimis."
Zugeschrieben
— Lorenzo Stecchetti 1845 - 1916
aus Postuma, VI., Übersetzung: Nino Barbieri.
Original ital.: "Vieni Nerina! Siediti // Lieta sui miei ginocchi // E ti scintilli cupida // La voluttà negli occhi."), Wikisource.it http://it.wikisource.org/wiki/Postuma (Stand 7/07
„Nicht der Egoismus als solcher ist unsittlich - […] sondern nur das Uebermass desselben.“
— Rudolf von Jhering deutscher Jurist 1818 - 1892
Der Zweck im Recht. Zweiter Band. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1883. S. 190.
Der Zweck im Recht
„In der Nächstenliebe gibt es kein Übermaß.“
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
— Friedrich Nietzsche, buch Also sprach Zarathustra
1. Teil; Von der Keuschheit
Also sprach Zarathustra
— Justus Möser deutscher Schriftsteller und Politiker 1720 - 1794
Schreiben des Herrn H... Aus: Patriotische Phantasien. 1. Theil. Hrsg. von seiner Tochter J. W. J. v. Voigt, geb. Möser. Neue verbesserte und vermehrte Auflage. Frankfurt und Leipzig, 1780. S. 268.
Quelle: gutes Benehmen; geziemendes Verhalten
„Vielleicht war meine Gleichgültigkeit nur ein Übermaß an Begierde.“
— Gustave Flaubert, buch November
November
Wörterbuch der Gemeinplätze (Dictionnaire des idées reçues), November (Novembre), 1842
„Die Lust der Zerstörung ist gleichzeitig eine schaffende Lust.“
— Michail Bakunin russischer Revolutionär und Anarchist 1814 - 1876
Über die Reaktion in Deutschland
„Nichts im Übermaß!“ - gemäß Ausonius, Ludus septem sapientum“
— Solón Philosoph der Antike -638 - -558 v.Chr
Prolog
„Was die Welt verbittert, ist nicht das Übermaß an Kritik, sondern das Fehlen von Selbstkritik.“
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936