„Niemand ist so unglücklich wie ein Idol, das sich selbst überlebt hat.“
The Spectator
"There is not a more unhappy being than a superannuated idol." - The Spectator No. 73 (24 May 1711)
Joseph Addison 7
englischer Dichter, Politiker und Journalist 1672–1719Ähnliche Zitate

„Jimi Hendrix ist mir sehr wichtig. Er ist mein Idol.“

Quelle: Gospel of Barnabas (c. 16th century AD manuscript), Ch. 33. Das Barnabasevangelium ist ein pseudepigraphisches Evangelium, das nach Barnabas, einem Apostel aus dem engeren Führungskreis der Jesusbewegung, benannt ist. Die Überlieferungsgeschichte des Textes liegt teilweise im Dunkeln. Besondere Bedeutung erhält das Werk dadurch, dass es in zentralen Aussagen stark von der Glaubenstradition fast aller christlichen Konfessionen abweicht und islamisches Gedankengut enthält.
Von einzelnen islamischen Gelehrten wurde das Barnabasevangelium manchmal als Kronzeuge für eine Verfälschung der Lehre Jesu in den christlichen kanonischen Texten herangezogen. Der breite Konsens der Forschung sieht im vorliegenden Text dagegen eine Fälschung aus dem 14. bis 16. Jahrhundert. Diskutiert wird allerdings die Frage, ob es sich dabei um eine freie Schöpfung des Fälschers handelt oder ob und inwieweit er bei der Herstellung auf heute teils verlorene oder unbekannte ältere Quellen zurückgegriffen haben könnte.
Das Barnabasevangelium ist nicht zu verwechseln mit dem Barnabasbrief aus dem 2. Jahrhundert oder den Barnabasakten, die zu den neutestamentlichen Apokryphen gehören.

„Es gibt vier Klassen von Idolen, die die Menschen beschäftigen.“

„Wer unglücklich ist, sehr unglücklich sein Leben lang, kann kaum gut und rein sein.“
Deutsche Dichtung, 9.6

Stille spricht. München 2003, ISBN 3-442-33705-4

„Man ist meistens nur durch Nachdenken unglücklich.“
Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen

„Die Welt des Glücklichen ist eine andere als die des Unglücklichen.“