„Der Souverän will das Volk nach seinen Begriffen glücklich machen, und wird Despot; das Volk will sich den allgemeinen menschlichen Anspruch auf eigene Glückseligkeit nicht nehmen lassen, und wird Rebell.“ Immanuel Kant buch Conjectural Beginning of Human History Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte, A 262 Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee (1791)
„Der Mensch sollte sich aus der Rohigkeit seiner Naturanlagen selbst herausarbeiten, und, indem er sich über sie erhebt, dennoch Acht haben, daß er nicht wider sie verstoße: eine Geschicklichkeit, die er nur spät und nach vielen mißlingenden Versuchen erwarten kann, binnern welcher Zwischenzeit die Menschheit unter den Übeln seufzt, die sie sich aus Unerfahrenheit selbst antut.“ Immanuel Kant buch Conjectural Beginning of Human History Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte, Anmerkung, A 16 Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte (1786)
„Man muss gestehen: daß die größten Übel, welche gesittete Völker drücken, uns vom Kriege, und zwar nicht so sehr von dem, der wirklich oder gewesen ist, als von der nie nachzulassenden und so gar unaufhörlich vermehrten Zurüstung zum künftigen, zugezogen werden.“ Immanuel Kant buch Conjectural Beginning of Human History Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte, Schluß-Anmerkung, A 24 Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte (1786)
„Und so ist der Ausschlag einer durch Philosophie versuchten ältesten Menschheitsgeschichte: Zufriedenheit mit der Vorsehung und dem Gange menschlicher Dinge im ganzen, der nicht vom Guten anhebend zum Bösen fortgeht, sondern sich vom Schlechten zum Besseren allmählich entwickelt; zu welchem Fortschritte denn ein jeder an seinem Teile, so viel in seinen Kräften steht, beizutragen durch die Natur selbst berufen ist.“ Immanuel Kant buch Conjectural Beginning of Human History Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte, Schluss-Anmerkung, A 27 Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte (1786)
„Da nun jede Einschränkung der Freiheit durch die Willkür eines andern Zwang heißt: so folgt, daß die bürgerliche Verfassung ein Verhältnis freier Menschen ist, die (unbeschadet ihrer Freiheit im Ganzen ihrer Verbindung mit andern) doch unter Zwangsgesetzen stehen: weil die Vernunft selbst es so will, und zwar die reine a priori gesetzgebende Vernunft, die auf keinen empirischen Zweck (dergleichen alle unter dem allgemeinen Namen Glückseligkeit begriffen worden) Rücksicht nimmt; als Menschen gar verschieden denken, so daß ihr Wille unter kein gemeinschaftliches Prinzip, folglich auch unter kein äußeres, mit jedermanns Freiheit zusammenstimmendes, Gesetz gebracht werden kann.“ Immanuel Kant buch Conjectural Beginning of Human History Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte, A 234 Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee (1791)