William Congreve Zitate

William Congreve war ein englischer Dramatiker und Dichter.

Congreve wuchs als Sohn des Garnisonskommandeurs von Youghal in Irland auf und studierte Rechtswissenschaften am Trinity College in Dublin. Dort lernte er Jonathan Swift kennen, der lebenslang sein Freund blieb. Nach seinem Studienabschluss zog Congreve die Aufmerksamkeit von John Dryden auf sich und begann mit dem Schreiben von Theaterstücken. Dryden und Thomas Southerne halfen dem jungen Kollegen bei seinem ersten Stück The Old Bachelor.

Congreve schrieb als einer der Hauptvertreter der Restaurationskomödie einige der beliebtesten Theaterstücke der Epoche des späten 17. und sehr frühen 18. Jahrhunderts . Im Alter von 30 Jahren hatte er bereits fünf bedeutende Stücke geschrieben, darunter Love for Love und The Way of the World . Zwei seiner Komödien, The Old Bachelor und The Double Dealer, wurden gar vom angesehenen Komponisten Henry Purcell vertont. 1701 veröffentlichte er das Libretto zu einer Masque The Judgement of Paris, für dessen Vertonung ein Kompositionswettbewerb veranstaltet wurde, den John Weldon vor John Eccles gewann.

Love for Love bescherte Congreve einen Bühnenerfolg, und das Stück erlebte bis weit ins 18. Jahrhundert viele Aufführungen. Zwar gilt die Handlung als einfach, aber die Figurenzeichnung und die brillante Dialogführung gelten zu Recht als gelungen.

The Way of the World ist streng genommen keine klassische Restaurationskomödie mehr. Die Konventionen des Genres werden durchbrochen, hin zu einer stärkeren Ausrichtung auf Empfindung und Verhalten. In dem Stück geht es u. a. um die Frage, inwieweit Verträge eine Rolle in zwischenmenschlichen Beziehungen spielen. Einerseits dienen Verträge zur Absicherung gegenüber habgierigen Fremden, andererseits sind sie Mittel der Ausbeutung. Das Vertragsthema wird auf spielerische Weise zwischen den Hauptfiguren Millamant und Mirabell verhandelt: berühmt ist die sog. proviso scene, in der die Liebenden ihre Bedingungen stellen, unter denen sie für eine Eheschließung bereit sind. Die Dialoge im Stück sind meisterhaft und geschliffen, in Erinnerung bleibt sicher die Witwe Lady Wishfort, die je nach gesellschaftlichem Umfeld in unterschiedlichen Sprachebenen kommuniziert .

Congreves Karriere endete fast ebenso plötzlich, wie sie begonnen hatte, nachdem der Geschmack des Publikums sich ab 1700 von der intelligenten, sexuell aufgeladenen „comedy of manners“ abgewandt hatte, auf die sich Congreve spezialisiert hatte. Auf Jeremy Colliers Kritik in der Streitschrift A Short View of the Immorality and Profaneness of the English Stage reagierte er angeblich besonders gereizt, bis hin zur Veröffentlichung einer langen Antwort .

Von der Gicht geplagt, gab er das Theater völlig auf, lebte fortan von den Tantiemen seiner früheren Werke und kam in den Genuss dreier Sinekuren, die ihm sein Mäzen, der spätere Lord Halifax, verschafft hatte. Außerdem wurde er auf der Seite der Whigs in der Politik tätig und bekleidete mehrere kleinere politische Ämter. Zeit seines Lebens war Congreve ein aufmerksamer Beobachter und Sammler seiner Träume, die er – neben der Dichtkunst – als „die Sprache unserer eigentlichen Natur“ empfand. Voltaire besuchte ihn, sah er in Congreve doch einen wahren Repräsentanten der englischen Literatur.

Um 1705–1706 entstand ein Libretto über die mythische Königstochter Semele, das John Eccles 1707 als eine der ersten vollständig gesungenen englischsprachigen Opern vertonte. Eine zeitgenössische Aufführung der Oper ist nicht nachgewiesen. 1743 wurde es in einer Bearbeitung von Newburgh Hamilton von Georg Friedrich Händel ein zweites Mal als dramatisches Oratorium Semele vertont und steht in dieser Version seit dem 20. Jahrhundert wieder häufig auf dem Spielplan der Opernhäuser.

Nach 1706 veröffentlichte er nur noch gelegentlich Gedichte und einige Übersetzungen .

Congreve starb 1729 bei einem Kutschenunfall in London und wurde im „Poets’ Corner“ der Westminster Abbey beigesetzt. Wikipedia  

✵ 24. Januar 1670 – 19. Januar 1729
William Congreve Foto
William Congreve: 35   Zitate 0   Gefällt mir

William Congreve: Zitate auf Englisch

“Never go to bed angry, stay up and fight.”

Phyllis Diller, as quoted in Getting Through to the Man You Love : The No-Nonsense, No-Nagging Guide for Women (1999) by Michele Weiner-Davis, p. 151
Misattributed

“Heav'n has no Rage, like Love to Hatred turn'd,
Nor Hell a Fury, like a Woman scorn'd.”

William Congreve The Mourning Bride

Act III, scene viii; often paraphrased: "Hell hath no fury like a woman scorned". A similar line occurs in Love's Last Shift, by Colley Cibber, act iv.: "We shall find no fiend in hell can match the fury of a disappointed woman".
The Mourning Bride (1697)
Variante: Heaven has no rage like love to hatred turned,
Nor hell a fury like a woman scorned.
Kontext: Vile and ingrate! too late thou shalt repent
The base Injustice thou hast done my Love:
Yes, thou shalt know, spite of thy past Distress,
And all those Ills which thou so long hast mourn'd;
Heav'n has no Rage, like Love to Hatred turn'd,
Nor Hell a Fury, like a Woman scorn'd.

“Thus grief still treads upon the heels of pleasure;
Married in haste, we may repent at leisure.”

William Congreve The Old Bachelor

Act V, scene viii. Compare: "Who wooed in haste, and means to wed at leisure", William Shakespeare, The Taming of the Shrew, Act iii, scene 2
The Old Bachelor (1693)

“Musick has Charms to sooth a savage Breast,
To soften Rocks, or bend a knotted Oak.”

William Congreve The Mourning Bride

Act I, scene i; the first lines of this passage are often rendered in modern spelling as "Music has charms to soothe a savage breast", or misquoted as: "Music hath charms to soothe the savage beast".
The Mourning Bride (1697)
Kontext: Musick has Charms to sooth a savage Breast,
To soften Rocks, or bend a knotted Oak.
I've read, that things inanimate have mov'd,
And, as with living Souls, have been inform'd,
By Magick Numbers and persuasive Sound.
What then am I? Am I more senseless grown
Than Trees, or Flint? O force of constant Woe!
'Tis not in Harmony to calm my Griefs.
Anselmo sleeps, and is at Peace; last Night
The silent Tomb receiv'd the good Old King;
He and his Sorrows now are safely lodg'd
Within its cold, but hospitable Bosom.
Why am not I at Peace?

“Women are like tricks by sleight of hand,
Which, to admire, we should not understand.”

William Congreve Love for Love

Act IV, scene iii
Love for Love (1695)

“Say what you will, 'tis better to be left than never to have been loved.”

William Congreve The Way of the World

Act II, scene i. Precedent for Alfred Tennyson's more famous: "'Tis better to have loved and lost than never to have loved at all"
The Way of the World (1700)

“Thou liar of the first magnitude.”

William Congreve Love for Love

Act II, scene ii
Love for Love (1695)
Variante: Ferdinand Mendez Pinto was but a type of thee, thou liar of the first magnitude.

“I came up stairs into the world, for I was born in a cellar.”

William Congreve Love for Love

Act II, scene vii; comparable to: "Born in a cellar, and living in a garret", Samuel Foote, The Author, act 2; "Born in the garret, in the kitchen bred", Lord Byron, A Sketch
Love for Love (1695)

“Love's but a frailty of the mind,
When 'tis not with ambition joined.”

William Congreve The Way of the World

Act III, scene xii
The Way of the World (1700)

“Retired to their tea and scandal, according to their ancient custom.”

William Congreve The Double Dealer

Act I, scene i
The Double Dealer (1694)

“If there's delight in love, 'tis when I see
That heart which others bleed for, bleed for me.”

William Congreve The Way of the World

Act III, scene xii http://books.google.com/books?id=2LQNAAAAQAAJ&q=%22If+there's+delight+in+love+tis+when+I%22+%22That+heart+which+others+bleed+for+bleed+for+me%22&pg=PA34#v=onepage
The Way of the World (1700)

“For blessings ever wait on virtuous deeds,
And though a late, a sure reward succeeds.”

William Congreve The Mourning Bride

Act V, scene 12
The Mourning Bride (1697)

“Defer not till tomorrow to be wise,
Tomorrow's sun to thee may never rise.”

"Letter to Cobham", line 61. Compare: "Be wise to-day, 't is madness to defer", Edward Young, Night Thoughts, Night i. line 390

“Eternity was in that moment.”

William Congreve The Old Bachelor

Act IV, scene vii
The Old Bachelor (1693)

“I find we are growing serious, and then we are in great danger of being dull.”

William Congreve The Old Bachelor

Act II, scene vii
The Old Bachelor (1693)

“I nauseate walking; 'tis a country diversion, I loathe the country.”

William Congreve The Way of the World

Act IV, scene v
The Way of the World (1700)

“Uncertainty and expectation are the joys of life. Security is an insipid thing.”

William Congreve Love for Love

Act IV, scene xx
Love for Love (1695)

“I know that's a secret, for it's whispered every where.”

William Congreve Love for Love

Act III, scene iii
Love for Love (1695)

“Though marriage makes man and wife one flesh, it leaves 'em still two fools.”

William Congreve The Double Dealer

Act II, scene iii
The Double Dealer (1694)

“O fie, miss, you must not kiss and tell.”

William Congreve Love for Love

Act II, scene x
Love for Love (1695)

“If this be not love, it is madness, and then it is pardonable.”

William Congreve The Old Bachelor

Act IV, scene x
The Old Bachelor (1693)

“I warrant you, if he danced till doomsday, he thought I was to pay the piper.”

William Congreve Love for Love

Act II, scene ii
Love for Love (1695)

“Men are apt to offend ('tis true) where they find most goodness to forgive.”

William Congreve The Old Bachelor

Act IV, scene xi
The Old Bachelor (1693)

Ähnliche Autoren

Samuel Butler d.Ä. Foto
Samuel Butler d.Ä. 4
englischer Dichter
Joseph Addison Foto
Joseph Addison 7
englischer Dichter, Politiker und Journalist
Alexander Pope Foto
Alexander Pope 14
englischer Dichter, Übersetzer und Schriftsteller
John Milton Foto
John Milton 5
englischer Dichter
Samuel Johnson Foto
Samuel Johnson 8
englischer Gelehrter, Schriftsteller, Dichter, Kritiker und…
Richard Brinsley Sheridan Foto
Richard Brinsley Sheridan 4
irischer Dramatiker und Politiker
William Shakespeare Foto
William Shakespeare 187
englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler
John Donne Foto
John Donne 4
englischer Schriftsteller
Gotthold Ephraim Lessing Foto
Gotthold Ephraim Lessing 104
deutscher Dichter der Aufklärung
Molière Foto
Molière 21
französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker