Napoléon III. Zitate

Napoleon III. war unter seinem Geburtsnamen Charles Louis Napoléon Bonaparte während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III. Kaiser der Franzosen. Mit dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 hatte der aus einer Volkswahl hervorgegangene Präsident eine Diktatur errichtet, die ein Jahr darauf in das Zweite Kaiserreich mündete. Nach einer autoritären Anfangszeit trug die Herrschaft Napoleons III. in den 1860er-Jahren liberalere Züge. Seiner Absetzung ging die Gefangennahme während des Deutsch-Französischen Krieges voraus. Während seiner Zeit als französisches Staatsoberhaupt war er ebenfalls Kofürst von Andorra.

✵ 20. April 1808 – 9. Januar 1873
Napoléon III. Foto
Napoléon III.: 11   Zitate 2   Gefällt mir

Napoléon III. Berühmte Zitate

„In der Politik muß man Mißstände beheben, niemals sie rächen“

Napoléon III. Des Idées napoléoniennes, Colburn, London, 1839, Kapitel 3, S. 36: En politique il faut guérir les maux, jamais les venger; Napoléon III. Napoleonic Ideas, übersetzt von James A. Dorr, Appleton & Co, New York, 1859, Kapitel 3, S. 41: In politics evils should be remedied not revenged.

„Das gemeinsame Schicksal jeder neu auftauchenden Wahrheit ist, zu erschrecken statt zu gefallen, zu verletzen statt zu überzeugen, denn sie erhebt sich um desto kräftiger als sie lange unterdrückt worden.“

Napoleonische Gedanken, Werke Band I, aus dem Französischen übersetzt von August Victor Richard, Leipzig 1857, S. 25 books.google https://books.google.de/books?id=ex1FSjq61koC&pg=PA25&dq=Schicksal
"Le sort commun à toute nouvelle vérité qui surgit est d'effrayer au lieu de séduire, de blesser au lieu de convaincre. C'est qu'elle s'élance avec d'autant plus de force qu'elle a été plus long-temps comprimée;" - Des idées napoléoniennes. London 1839. p. 13 books.google https://books.google.de/books?&id=XGdDAAAAIAAJ&pg=PA13

„Gefangenschaft ist eine Art Schlaf. Das Leben geht unbemerkt weiter, denn richtig lebendig fühlen wir uns nur, wenn wir alle unsere Fähigkeiten auch nutzen können.“

Napoleon III. in einem Brief aus der Gefangenschaft in Ham an Hortense Cornu, aus: T.A.B. Corley: Napoleon III. Ein demokratischer Despot (orig.: Democratic Despot. A Life of Napoleon III, 1961), aus dem Englischen übersetzt von Liselotte Mickel, Stuttgart, 1970, S. 41 f.

„In Frankreich gibt es nichts, das ewig ist. Diese Worte sollten aus dem Wörterbuch der Franzosen gestrichen werden.“

Bemerkung Napoleon III, nachdem ihm sein Verteidiger mitteilte, er sei zu ´ewiger Haft´ verurteilt, aus: Heinz Rieder, Napoleon III. Abenteurer und Imperator, Casimir Katz Verlag 2006, ISBN 3-938047-16-X, S. 102

„Jeder Mensch trägt in sich eine Welt, die sich aus allem zusammensetzt, was er gesehen und geliebt hat, und in die er immer wieder zurückkehrt, selbst wenn er eine fremde Welt durchstreift.“

Napoleon III. in einem Brief vom 14. Dezember (auf See) an seine Mutter, aus: Joachim Kühn, Napoleon III, Ein Selbstbildnis in ungedruckten und zerstreuten Briefen, Napoleon-Museum Arenenberg 1993, ISBN 3-85809-086-7 A, S. 164

„Mein Herr Bruder, da ich inmitten meiner Truppen nicht sterben konnte, bleibt mir nichts, als meinen Degen in die Hände Ew. Majestät zu legen. Ich bin Ew. Majestät geneigter Bruder Napoleon“

Kapitulationserklärung von Napoleon III. an König Wilhelm I. nach der Niederlage bei Sedan am 2. September 1870, aus: Heinz Rieder, Napoleon III. Abenteurer und Imperator, Casimir Katz Verlag 2006, ISBN 3-938047-16-X, S. 316

„Sage mir, welches Gesicht du dem Unglück gezeigt hast, und ich werde Dir sagen, wer Du bist.“

Napoleon III. in einem Brief vom 8. Juni 1841 aus der Gefangenschaft in Ham an Hortense Cornu, aus: Joachim Kühn, Napoleon III, Ein Selbstbildnis in ungedruckten und zerstreuten Briefen, Napoleon-Museum Arenenberg 1993, ISBN 3-85809-086-7 A, S. 253

„Der Kaiser […] hielt immer an dem Grundsatze fest: im politischen Leben sind die Leiden zu heilen, niemals zu rächen“

Napoleonische Gedanken, Werke Band I, aus dem Französischen übersetzt von August Victor Richard, Leipzig 1857, S. 39 books.google https://books.google.de/books?id=ex1FSjq61koC&pg=PA39&dq=rächen
"l'Empereuer professa toujours cette maxime, qu'en politique il faut guérir les maux, jamais les venger." - Des idées napoléoniennes. London 1839. p. 35-6 books.google https://books.google.de/books?&id=XGdDAAAAIAAJ&pg=PA35

Napoléon III.: Zitate auf Englisch

“In politics evils should be remedied not revenged.”

Napoléon III, Des Idées napoléoniennes, edited by Henri Colburn, London (1839), chapter 3, p. 39: En politique il faut guérir les maux, jamais les venger.
Translated by James A. Dorr, in: Napoleonic Ideas, Appleton & Co, New York (1859), p. 41

“Usually, it is man who attacks; as for me, I defend myself, and I often capitulate.”

On his numerous mistresses, as quoted in The True Story of the Empress Eugénie (1921) by Guy Jean Raoul Eugène Charles Emmanuel de Savoie-Carignan Soissons, Ccomte de Soissons
Variant translation: It is usually the man who attacks. As for me, I defend myself, and I often capitulate.
As quoted in The Mistresses : Domestic Scandals of the 19th-Century Monarchs (1966) by E. Cobham Brewer

Ähnliche Autoren

Napoleon Bonaparte Foto
Napoleon Bonaparte 9
französischer General, Staatsmann und Kaiser
Germaine de Staël Foto
Germaine de Staël 9
französische Schriftstellerin
Victor Hugo Foto
Victor Hugo 50
französischer Poet und Autor
Alfred De Musset Foto
Alfred De Musset 6
französischer Schriftsteller
Charles Baudelaire Foto
Charles Baudelaire 18
französischer Schriftsteller
Frédéric Chopin Foto
Frédéric Chopin 6
polnischer Komponist
Anatole France Foto
Anatole France 13
französischer Schriftsteller
Achille-Claude Debussy Foto
Achille-Claude Debussy 1
französischer Komponist
Arthur Rimbaud Foto
Arthur Rimbaud 6
französischer Dichter, Abenteurer und Geschäftsmann
Léon Bloy Foto
Léon Bloy 4
französischer Schriftsteller und Sprachphilosoph