„Der Zufall reißt alles mit sich fort.“
Der Bürgerkrieg II, 12
Original lat.: "fors incerta vagatur"
„Der Zufall reißt alles mit sich fort.“
Der Bürgerkrieg II, 12
Original lat.: "fors incerta vagatur"
„Der Tod ist losgelöst vom Schicksal; die Erde nimmt alles auf, was sie hervorgebracht hat.“
Der Bürgerkrieg VII, 818f
Original lat.: "libera fortunae mors est; capit omnia tellus // quae genuit"
„Die einen bewegt die Furcht vor der Tyrannei, die anderen die Hoffnung auf sie.“
Der Bürgerkrieg VII, 386
Original lat.: "metus hos regni, spes excitat illos"
Der Bürgerkrieg VI, 618 / Hexe Erichtho
Original lat.: "saxa loquentur."
„Die siegreiche Sache gefiel den Göttern; aber die besiegte Cato.“
Der Bürgerkrieg oder Pharsalia I, 128
Original lat.: "victrix causa deis placuit; sed victa Catoni."
„Erlaubt ist, was baldigen Gewinn verspricht.“
Der Bürgerkrieg X, 408 / Über römische Söldner in fremden Diensten
Original lat.: "ibi fas ubi proxima merces."
„Große Furcht wird durch Wagemut vertuscht.“
Der Bürgerkrieg IV, 702
Original lat.: "audendo magnus tegitur timor."
„Großen Ruhm erlangt man durch wahre Verdienste.“
Der Bürgerkrieg IX, 593f
Original lat.: "veris magna paratur // fama bonis"
„Großes fällt von selbst zusammen. Diese Grenze setzten die Götter dem Wachstum des Glücks.“
Der Bürgerkrieg I, 81f
Original lat.: "in se magna ruunt. laetis hunc numina rebus // crescendi posuere modum."
„Nichts für erledigt ansehend, wenn noch etwas zu tun übrig wäre.“
Der Bürgerkrieg oder Pharsalia II, 657
Original lat.: "nil actum credens cum quid superesset agendum"
Als "Nichts ist getan, wenn noch etwas zu tun übrig ist" oft Carl Friedrich Gauß zugeschrieben. In Kants Vorrede zur zweiten Auflage seiner Kritik der reinen Vernunft (1787, S. 16 korpora.org http://korpora.org/kant/aa03/016.html) abweichend zitiert als "Nil actum reputans, si quid superesset agendum". Während es bei Lukan um Caesar geht, schrieb Kant in seinem Versuch einiger Betrachtungen über den Optimismus (1759 books.google https://books.google.de/books?id=-SeMdIV0Mp4C&pg=PA158: "Wenn man vom Alexander sagte, daß er glaubte nichts getan zu haben, solange für ihn noch etwas zu tun übrig war [...]"
„O bleiche Pest der Geldsucht!“
Quelle: Der Bürgerkrieg IV 96, bei Muriel Kasper (Hrsg.): Reclams Lateinisches Zitatenlexikon, PT211 books.google https://books.google.de/books?id=bj54DwAAQBAJ&pg=PT211&lpg=PT211 note: "O Schande der bleichen Gewinnsucht!" - Julius Krais' Übersetzung im Versmaaße der Urschrift, archive.org S. 90 https://archive.org/details/desmarkusannusl00kraigoog/page/n102/mode/2up
„Tugend und absolute Macht passen nicht zusammen.“
Der Bürgerkrieg VIII, 494f / Pothinus
Original lat.: "virtus et summa potestas // non coeunt"