David Hilbert Zitate

David Hilbert war ein deutscher Mathematiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker der Neuzeit. Viele seiner Arbeiten auf dem Gebiet der Mathematik und mathematischen Physik begründeten eigenständige Forschungsgebiete. Mit seinen Vorschlägen begründete er die bis heute bedeutsame formalistische Auffassung von den Grundlagen der Mathematik und veranlasste eine kritische Analyse der Begriffsdefinitionen der Mathematik und des mathematischen Beweises. Diese Analysen führten zum Gödelschen Unvollständigkeitssatz, der unter anderem zeigt, dass das Hilbertprogramm, die von ihm angestrebte vollständige Axiomatisierung der Mathematik, nicht gänzlich erfüllt werden kann. Hilberts programmatische Rede auf dem internationalen Mathematikerkongress in Paris im Jahre 1900, in der er eine Liste von 23 mathematischen Problemen vorstellte, beeinflusste die mathematische Forschung des 20. Jahrhunderts nachhaltig. Wikipedia  

✵ 23. Januar 1862 – 14. Februar 1943
David Hilbert Foto

Werk

David Hilbert: 45   Zitate 0   Gefällt mir

David Hilbert Berühmte Zitate

„Aus dem Paradies, das Cantor uns geschaffen, soll uns niemand vertreiben können.“

Über das Unendliche, 4. Juni 1925 in Münster/W. zum Gedenken an Karl Weierstraß. In: Mathematische Annalen, 95. Band, Verlag von Julius Springer, Berlin 1926, S. 170 http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN235181684_0095&DMDID=DMDLOG_0015&LOGID=LOG_0015&PHYSID=PHYS_0174, siehe auch Wikipedia:Cantors Paradies
Variante: Aus dem Paradies, das Cantor uns geschaffen, soll uns niemand vertreiben können

„In der Mathematik gibt es keinen Ignorabimus.“

David Hilbert, auf dem Mathematikerkongress in Paris, 1900

„Wir müssen wissen, // Wir werden wissen.“

Naturerkennen und Logik, Schlusssatz, 8. September 1930 in Königsberg auf der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte. In: David Hilbert, Gesammelte Abhandlungen, Dritter Band, Verlag von Julius Springer, Berlin 1935, S. 387 http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN237834022&DMDID=DMDLOG_0031&PHYSID=PHYS_0397, auch als Schlusssatz einer dazugehörigen Radioansprache ( mp3 http://math.sfsu.edu/smith/Documents/HilbertRadio/HilbertRadio.mp3) und als Inschrift des Grabsteins von David Hilbert in Göttingen
Variante: Wir mussen wissen. Wir werden wissen. (.)

[. ]

„Diese Ueberzeugung von der Lösbarkeit eines jeden mathematischen Problems ist uns ein kräftiger Ansporn während der Arbeit; wir hören in uns den steten Zuruf: Da ist das Problem, suche die Lösung. Du kannst sie durch reines Denken finden; denn in der Mathematik giebt es kein Ignorabimus!“

Mathematische Probleme, 1900 auf dem internationalen Mathematiker-Kongreß zu Paris. In: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Mathematisch-Physikalische Klasse, Commissionsverlag der Dieterich'schen Universitätsbuchhandlung Lüder Horstmann, Göttingen 1900, S. 262 http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN252457811_1900&DMDID=DMDLOG_0037&LOGID=LOG_0037&PHYSID=PHYS_0278, siehe auch Wikipedia: Ignoramus et ignorabimus

„Das Unendliche hat wie keine andere Frage von jeher so tief das Gemüt der Menschen bewegt; das Unendliche hat wie kaum eine andere Idee auf den Verstand so anregend und fruchtbar gewirkt; das Unendliche ist aber auch wie kein anderer Begriff so der Aufklärung bedürftig.“

Über das Unendliche, 4. Juni 1925 in Münster/W. zum Gedenken an Karl Weierstraß. In: Mathematische Annalen, 95. Band, Verlag von Julius Springer, Berlin 1926, S. 163 http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN235181684_0095&DMDID=DMDLOG_0015&LOGID=LOG_0015&PHYSID=PHYS_0167

Zitate über Mathematik von David Hilbert

„Das Instrument, welches die Vermittlung bewirkt zwischen Theorie und Praxis, zwischen Denken und Beobachten, ist die Mathematik; sie baut die verbindende Brücke und gestaltet sie immer tragfähiger. Daher kommt es, daß unsere ganze gegenwärtige Kultur, soweit sie auf der geistigen Durchdringung und Dienstbarmachung der Natur beruht, ihre Grundlage in der Mathematik findet.“

Naturerkennen und Logik, 8. September 1930 in Königsberg auf der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte. In: David Hilbert, Gesammelte Abhandlungen, Dritter Band, Verlag von Julius Springer, Berlin 1935, S. 385 http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN237834022&DMDID=DMDLOG_0031&PHYSID=PHYS_0395

„Wenn unser großer Mathematiker Hilbert einmal gesagt hat: „Die Physik ist für die Physiker viel zu schwer”, […].“

Hermann Kranichfeld, Das Verhältnis der Relativitätstheorie Einsteins zur Kantschen Erkenntnistheorie. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift, Neue Folge 21. Band, Nummer 44, 29. Oktober 1922, Seite 602 links unten
siehe auch: “Physics,” Hilbert announced, “is much too hard for physicists.” - Constance Reid, Hilbert, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 1970, S. 127, books.google.de https://books.google.de/books?id=RtnvBgAAQBAJ&pg=PA127&dq=%22is+much+too+hard+for+physicists.%22
Zugeschrieben

David Hilbert Zitate und Sprüche

„Wir müssen wissen. Wir werden wissen.“

Naturerkennen und Logik, Schlusssatz, 8. September 1930 in Königsberg auf der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte. In: David Hilbert, Gesammelte Abhandlungen, Dritter Band, Verlag von Julius Springer, Berlin 1935, S. 387 http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN237834022&DMDID=DMDLOG_0031&PHYSID=PHYS_0397, auch als Schlusssatz einer dazugehörigen Radioansprache ( mp3 http://math.sfsu.edu/smith/Documents/HilbertRadio/HilbertRadio.mp3) und als Inschrift des Grabsteins von David Hilbert in Göttingen

Ref: de.wikiquote.org - David Hilbert / Zitate mit Quellenangabe / Naturerkennen und Logik (1930)

„Im großen Garten der Geometrie kann sich jeder nach seinem Geschmack einen Strauß pflücken.“

als Hilbert-Zitat bei Heinz Klaus Strick: Mathematik ist wunderschön, Springer, Berlin 2018, ISBN 978-3-662-55830-0, S. 55,
Zugeschrieben
Original: "Der Leser soll gleichsam in dem großen Garten der Geometrie spazieren geführt werden, und jeder soll sich einen Strauß pflücken können, wie er ihm gefällt." - David Hilbert: Anschauliche Geometrie, Vorwort, Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg 1932, S. VI,

„In einem Berliner Wartesaal diskutierte er [Hilbert] mit zwei Geometern (wenn ich nicht irre, A. Schoenflies und E. Kötter) über die Axiomatik der Geometrie und gab seiner Auffassung das ihm eigentümliche scharfe Gepräge durch den Ausspruch: "Man muß jederzeit an Stelle von "Punkten, Geraden, Ebenen" "Tische, Stühle, Bierseidel" sagen können.“

Otto Blumenthal, Lebensgeschichte. In: David Hilbert, Gesammelte Abhandlungen, Dritter Band, Verlag von Julius Springer, Berlin 1935, S. 403 http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN237834022&DMDID=DMDLOG_0031&PHYSID=PHYS_0413
Zugeschrieben

David Hilbert: Zitate auf Englisch

“Good, he did not have enough imagination to become a mathematician.”

Upon hearing that one of his students had dropped out to study poetry, as quoted in [http://books.google.com/?id=nnpChqstvg0C&pg=PA151 The Universal Book of Mathematics (2004) by David J. Darling, p. 151

“History teaches the continuity of the development of science. We know that every age has its own problems, which the following age either solves or casts aside as profitless and replaces by new ones.”

David Hilbert Mathematische Probleme

Mathematical Problems (1900)
Kontext: History teaches the continuity of the development of science. We know that every age has its own problems, which the following age either solves or casts aside as profitless and replaces by new ones. If we would obtain an idea of the probable development of mathematical knowledge in the immediate future, we must let the unsettled questions pass before our minds and look over the problems which the science of today sets and whose solution we expect from the future. To such a review of problems the present day, lying at the meeting of the centuries, seems to me well adapted. For the close of a great epoch not only invites us to look back into the past but also directs our thoughts to the unknown future.

“Mathematical science is in my opinion an indivisible whole, an organism whose vitality is conditioned upon the connection of its parts.”

David Hilbert Mathematische Probleme

Mathematical Problems (1900)
Kontext: Mathematical science is in my opinion an indivisible whole, an organism whose vitality is conditioned upon the connection of its parts. For with all the variety of mathematical knowledge, we are still clearly conscious of the similarity of the logical devices, the relationship of the ideas in mathematics as a whole and the numerous analogies in its different departments. We also notice that, the farther a mathematical theory is developed, the more harmoniously and uniformly does its construction proceed, and unsuspected relations are disclosed between hitherto separate branches of the science. So it happens that, with the extension of mathematics, its organic character is not lost but only manifests itself the more clearly.

“A mathematical problem should be difficult in order to entice us, yet not completely inaccessible, lest it mock at our efforts.”

David Hilbert Mathematische Probleme

Mathematical Problems (1900)
Kontext: A mathematical problem should be difficult in order to entice us, yet not completely inaccessible, lest it mock at our efforts. It should be to us a guide post on the mazy paths to hidden truths, and ultimately a reminder of our pleasure in the successful solution.

“To new concepts correspond, necessarily, new signs.”

David Hilbert Mathematische Probleme

Mathematical Problems (1900)
Kontext: To new concepts correspond, necessarily, new signs. These we choose in such a way that they remind us of the phenomena which were the occasion for the formation of the new concepts.

“A mathematical theory is not to be considered complete until you have made it so clear that you can explain it to the first man whom you meet on the street.”

David Hilbert Mathematische Probleme

Eine mathematische Theorie ist nicht eher als vollkommen anzusehen, als bis du sie so klar gemacht hast, daß du sie dem ersten Manne erklären könntest, den du auf der Straße triffst.
Mathematical Problems (1900)
Kontext: An old French mathematician said: A mathematical theory is not to be considered complete until you have made it so clear that you can explain it to the first man whom you meet on the street. This clearness and ease of comprehension, here insisted on for a mathematical theory, I should still more demand for a mathematical problem if it is to be perfect; for what is clear and easily comprehended attracts, the complicated repels us.

“Only an idiot could believe that scientific truth needs martyrdom”

Hilbert (2nd edition, 1996) by Constance Reid, p. 92
Kontext: But he (Galileo) was not an idiot,... Only an idiot could believe that scientific truth needs martyrdom — that may be necessary in religion, but scientific results prove themselves in time.

“Every kind of science, if it has only reached a certain degree of maturity, automatically becomes a part of mathematics.”

"Axiomatic Thought" (1918), printed in From Kant to Hilbert, Vol. 2 by William Bragg Ewald

“Mathematics knows no races or geographic boundaries; for mathematics, the cultural world is one country.”

Quoted in Mathematical Circles Revisited (1971) by Howard Whitley Eves

“Physics is too difficult for physicists!”

This quote has many variants. An early version attributed to the Göttingen School appears in a book review by Heinrich Wieleitner in Isis, Volume 7, No. 4, December 1925, p. 597: Ach, die Physik! Die ist ja für die Physiker viel zu schwer! (Oh, physics! That's just too difficult for the physicists!).
Disputed

“If I were to awaken after having slept for a thousand years, my first question would be: Has the Riemann hypothesis been proven?”

Quoted in Mathematical Mysteries : The Beauty and Magic of Numbers (1999) by Calvin C. Clawson, p. 258

“No one shall expel us from the paradise that Cantor has created.”

David Hilbert Über das Unendliche

Aus dem Paradies, das Cantor uns geschaffen, soll uns niemand vertreiben können.
"Über das Unendliche" [On the Infinite] in Mathematische Annalen 95, (1926)

“One of the supreme achievements of purely intellectual human activity.”

On the Cantor set, as quoted in A World Without Time : The Forgotten Legacy of Godel and Einstein (2005) by Palle Yourgrau, p. 44

“Keep computations to the lowest level of the multiplication table.”

Hilbert-Courant (1984) by Constance Reid, p. 104

“Begin with the simplest examples.”

Immer mit den einfachsten Beispielen anfangen.
Hilbert-Courant (1984) by Constance Reid, p. 104; German version quoted in Algebra by Michael Artin

“We must not believe those, who today, with philosophical bearing and deliberative tone, prophesy the fall of culture and accept the ignorabimus. For us there is no ignorabimus, and in my opinion none whatever in natural science. In opposition to the foolish ignorabimus our slogan shall be:
We must know — we will know!”

Wir müssen wissen — wir werden wissen!
Address to the Society of German Scientists and Physicians, in Königsberg (8 September 1930). The concluding statement was used as the epitaph on his tomb in Göttingen. Radio broadcast of the address http://math.sfsu.edu/smith/Documents/HilbertRadio/HilbertRadio.mp3, and transcription and English translation http://math.sfsu.edu/smith/Documents/HilbertRadio/HilbertRadio.pdf.

Ähnliche Autoren

Max Born Foto
Max Born 3
deutscher Mathematiker und Physiker, Nobelpreisträger für P…
Bertrand Russell Foto
Bertrand Russell 70
britischer Mathematiker und Philosoph
John Maynard Keynes Foto
John Maynard Keynes 14
britischer Ökonom, Politiker und Mathematiker
Lion Feuchtwanger Foto
Lion Feuchtwanger 8
deutscher Schriftsteller
Gerhart Hauptmann Foto
Gerhart Hauptmann 19
Schriftsteller des deutschen Naturalismus
Erich Maria Remarque Foto
Erich Maria Remarque 49
deutscher Autor
Curt Goetz Foto
Curt Goetz 7
deutsch-schweizerischer Schriftsteller und Schauspieler
Heinrich Böll Foto
Heinrich Böll 22
deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger
Christian Morgenstern Foto
Christian Morgenstern 56
deutscher Dichter und Schriftsteller
Ernst Ruska Foto
Ernst Ruska 1
deutscher Elektrotechniker und Erfinder des Elektronenmikro…