
„Gestern hat derjenige gelacht, der heute gelacht hat, und der, der gestern gelacht hat“
„Gestern hat derjenige gelacht, der heute gelacht hat, und der, der gestern gelacht hat“
„Ein kleines Wettkampfziel ist als Wiedereinstieg super.“
„Eine Welt, wo so viel gelacht wird, kann so schlecht nicht sein.“
Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. 40. Gesamt-Auflage. Stuttgart und Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt, 1908. S. 496.
„Tränen und Gelächter, sie sind so sehr gälisch für mich.“
„Es ist ein Super-GAU für die Forschung und eine Katastrophe für die Kulturgeschichte.“
zum Verlust der Archivbestände des Historischen Archivs der Stadt Köln, „Trümmer, Tränen, Zorn“. Köln verliert sein historisches Gedächtnis http://www.wdr.de/tv/west-art/sendungsarchiv150309/index_so.phtml, west.art, 15. März 2009, mit Fritz Bilz, Christian Gudehus, Hiltrud Kier, Michael Knoche, Bettina Schmidt-Czaia und Robert Claus Wiezorek
„Was ist der Affe für den Menschen? Ein Gelächter oder eine schmerzliche Scham.“
„Berlin ist super, mal benutzen wir es als Berlin, mal als Moskau.“
über Berlin als Filmkulisse, Spiegel Online, 12. Februar 2007 http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,465736,00.html
„Die Auseinandersetzung mit den Realitäten der Welt von klein auf ist eine super-große Sache.“
„Gelacht wird vor allem, weil der Mensch etwas nicht glauben kann. Im Zweifel gedeiht der Lacher.“
Bis hierher und weiter, Heyne 2007, S.163