„Ehrlich zu sein, wenn sich Unehrlichkeit nicht lohnt, ist eine logische Kosten-Nutzen-Analyse, keine Moral. Moral fängt erst da an, wo sich das Ehrlichsein nicht lohnt und man trotzdem ehrlich bleibt.“
Ähnliche Zitate
— Alice Miller schweizerische Autorin und Kindheitsforscherin 1923 - 2010
Abbruch der Schweigemauer. Die Wahrheit der Fakten. Hoffmann und Campe, Hamburg 1990, S. 44
Abbruch der Schweigemauer. Die Wahrheit der Fakten. Hamburg, Hoffmann und Campe, 1990

„Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.“
— Bertolt Brecht, Die Dreigroschenoper
Denn wovon lebt der Mensch? In: Die Dreigroschenoper : der Erstdruck 1928. Mit einem Kommentar hrsg. von Joachim Lucchesi. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004. S. 67. ISBN 3-518-18848-8
Variante: Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.

— Jürgen Todenhöfer deutscher Politiker, MdB, Autor und Manager 1940
Stern Nr. 31/2008 vom 24. Juli 2008, S. 63

„Da ergiebt sich, daß Moral-Predigen leicht, Moral-Begründen schwer ist.“
— Arthur Schopenhauer deutscher Philosoph 1788 - 1860
Willen in der Natur, Hinweisung auf die Ethik
Ueber den Willen in der Natur

„Moral, das ist, wenn man moralisch ist […]“
— Georg Büchner Deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär 1813 - 1837
Wozzeck / Hauptmann, S. 164
Woyzeck (1837)

„Moral ist das Rückgrat der Schwachsinnigen“
— Francis Picabia kubanischer Schriftsteller, Maler, Grafiker 1879 - 1953
Aphorismen

„Man hat nur so viel Moral, als man Philosophie und Poesie hat.“
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829

„Wo Politik ist oder Oekonomie, da ist keine Moral.“
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829
„Für die Moral ist es sehr gefährlich, der Stärkere zu sein.“
— Gert von Paczensky deutscher Journalist und Restaurantkritiker 1925 - 2014
„Weiße Herrschaft. Eine Geschichte des Kolonialismus.“, 1979, S. 7

„Die Gesetze der Moral sind auch die der Kunst.“
— Robert Schumann deutscher Komponist der Romantik 1810 - 1856
S. 4
Musikalische Haus- und Lebensregeln

— Blaise Pascal französischer Mathematiker, Physiker und Literat (* 19. Juni 1623; † 19. August 1662) 1623 - 1662

„Das glänzendste Geschäft auf dieser Welt ist die Moral.“
— Frank Wedekind, Der Marquis von Keith
Der Marquis von Keith, 5. Aufzug / Marquis von Keith http://www.zeno.org/Literatur/M/Wedekind,+Frank/Dramen/Der+Marquis+von+Keith/5.+Akt
Der Marquis von Keith

„Es ist ein Fehler, das Gesetz mit der Moral zu verwechseln.“
— Val McDermid, buch Ein Ort für die Ewigkeit
Ein Ort für die Ewigkeit. Aus dem Englischen von Doris Styron. München, 2001. ISBN 3-426-61911-3

„Moral ist gut, Erbschaft ist besser.“
— Theodor Fontane Deutscher Schriftsteller 1819 - 1898
Brief an Martha Fontane (25.1.1894). Aus: Theodor Fontane und Martha Fontane. Ein Familienbriefnetz. hg. von Regina Dieterle. Berlin/New York: Walter de Gruyter. 2002. S. 457. ISBN 3110158817
Briefe

„Schiller: oder der Moral-Trompeter von Säckingen.“
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
Götzen-Dämmerung, Streifzüge eines Unzeitgemässen, 1.
Götzen-Dämmerung

„Moral ist temporär, Weisheit ist permanent.“
— Hunter S. Thompson US-amerikanischer Schriftsteller und Reporter 1937 - 2005