„Ja auch der Fingernageldreck muss immer wieder weg“
Themen
jaÄhnliche Zitate

„Spricht man ja mit sich selbst nicht immer, wie man denkt.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Wilhelm Meisters Wanderjahre
Wilhelm Meisters Wanderjahre
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)
„Ich sträube mich ja immer gegen Pädagogik. Ich glaube ja, dass die Kinder die Eltern erziehen.“
— Bernadette La Hengst deutsche Pop- und Elektropop-Musikerin 1967
Sonntag Aktuell Nr. 19/2008 vom 11. Mai 2008, S.7

— Viktor Frankl österreichischer Neurologe und Psychiater, Begründer der Logotherapie und der Existenzanalyse 1905 - 1997
Im Anfang war der Sinn, München 1986, S. 71

„Die Menge ist ja ein Phänomen, das Menschenmengenphänomen, das mich schon immer beschäftigt hat.“
— Thomas Bernhard österreichischer Schriftsteller 1931 - 1989

— Hans Christian Andersen dänischer Dichter und Schriftsteller 1805 - 1875
Wie's der Alte macht, ist's immer richtig. In: Andersens Märchen. Gondrom Verlag, 1976. Gutenberg-Projekt http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=46&kapitel=2&cHash=26cf0f077ealte#gb_found

— Paul Maar deutscher Kinderbuchautor, Illustrator, Übersetzer, Drehbuch- und Theaterautor 1937
Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/literatur/paul-maar-der-sams-erfinder-im-interview-ueber-seine-kindheit-a-b704eaf3-8e22-4f05-a972-5bec28dbf864

— Dieter Salomon deutscher Politiker, MdL 1960
nachdem die Bürger in Freiburg in einem Bürgerentscheid gegen den Vorschlag Salomons gestimmt hatten, 8000 städtische Wohnungen zu verkaufen, Interview mit der STUTTGARTER ZEITUNG Nr. 267/2006 vom 18. November 2006
— Philip Manow deutscher Politikwissenschaftler 1963
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/politik/werkstatt-demokratie-warum-es-zu-viel-demokratie-geben-kann-1.5042933

„Ja, ja, ich irre mich, ich irre mich.“
— Samuel Beckett irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger 1906 - 1989

— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maximen und Reflexionen 1406
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet


„Ist das Nein am Ja oder das Ja am Nein schuld?“
— Georg Büchner Deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär 1813 - 1837
Woyzeck

— Peter Altenberg österreichischer Schriftsteller 1859 - 1919
Splitter In: Nachfechsung S. Fischer, Berlin 1916. 1. 3. Auflage S. 212