Ähnliche Zitate

„Es ist einfach mich zu hängen, aber die Frage - die Sklavenfrage - die bleibt noch zu lösen.“
— John Brown US-amerikanischer Abolitionist 1800 - 1859
Letzte Worte, mündlich, 2. Dezember 1859
Original engl.: "It is easy to hang me, but this question - this slave question - that remains to be settled."
— Hannes Hüttner deutscher Mediziner und Kinderbuchautor 1932 - 2014
Das Blaue vom Himmel. Reutlingen, 1980, ISBN 3-770-90382-X

„An Macht und Ehr'! Ei wohl, mein soll die Herrschaft Emden werden!“
— Christopher Marlowe englischer Dichter 1564 - 1593
Die tragische Geschichte des Dr. Faustus / Faustus
("Of wealth! // Why, the signory of Emden shall be mine // When Mephastophilis shall stand by me." - http://books.google.de/books?id=oyCiAwAAQBAJ&pg=PT476

„Wenn ich um jedes Ei // so kakelte, // mirakelte, // spektakelte, // was gäb's für ein Geschrei.“
— Heinrich Seidel Pfarrer und Schriftsteller 1842 - 1906
Das Huhn und der Karpfen http://www.gedichte.co/HS_Glock/SG5-20.htm, in: GLOCKENSPIEL. Gesammelte Gedichte (Band VII der Gesammelten Schriften von Heinrich Seidel: A.G. Liebeskind, Leipzig 1897). V. Humor, Burleske und Satire.

„Das weiß ein jeder, wer's auch sei, // gesund und stärkend ist das Ei.“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
Der Geburtstag, 4. Kapitel: Die Eier, Band 2, S. 410
Andere Werke

— Johannes vom Kreuz spanischer Dichter, Mystiker und Kirchenlehrer 1542 - 1591
Merksätze von Licht und Liebe
„Tausende standen an den Hängen und Pisten.“
— Heinz Maegerlein deutscher Sportjournalist 1911 - 1998
angeblich Kommentar zu einer Skiveranstaltung von 1965 im Fernsehen, DER SPIEGEL 45/1998, spiegel.de http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7001004.html.
Genaueres ist dazu nicht feststellbar; es könnte sich also ebenso gut um einen bekannten Kalauer von Heinz Erhardt handeln mit dem Nachsatz „Ich kann nichts dafür, ich habe das Deutsche nicht gemacht“, wie es Prof. Dr. Jürgen Lenerz 2010 in einem Aufsatz mit dem Titel Verwechslungen https://books.google.de/books?id=QxeoNmb8VvcC&pg=PA49&dq=pisten behauptete.
Die älteste Spur davon findet man 1976 in Einheit: Zeitung für Mitglieder der IG Bergbau und Energie:
Haben auch Sie während der Olympiade in Montreal so oft an jenen unvergessenen Kommentar eines ARD-Fernsehreporters bei den Winterspielen gedacht: „Die Zuschauer standen dichtgedrängt an den Hängen und Pisten”?
Zugeschrieben

„Woran du dein Herz hängst, das ist dein Gott.“
— Martin Luther, Der Große Katechismus
Großer Katechismus, Auslegung des ersten Gebots, Bekenntnisschriften der evang.-lutherischen Kirche (BSLK) 560,22-24
Großer Katechismus

„An der Erwerbsarbeit hängen Identität, Selbstachtung, Zugehörigkeitsgefühl.“
— Olaf Scholz deutscher Politiker (SPD) 1958
Stern Nr. 31/2008 vom 24. Juli 2008, S. 68

„Verleumde nur dreist, etwas bleibt immer hängen.“
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
Of the Proficience and Advancement of Learning, 1605; XXIII, 30
ebenso in De dignitate et augmentis scientiarum, 1623; Buch 8, Kapitel 2, Parabel 34 nach einem Wort von Plutarch
Original lat.: "Audacter calumniare, semper aliquid haeret."

„Das Crucifix ist eine Zierrath geworden, die man im Ohre hängen hat.“
— Karl Gutzkow deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist 1811 - 1878
Wally, die Zweiflerin, 1. Auflage, Löwenthal, Mannheim 1835, S. 284, deutschestextarchiv.de http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/gutzkow_wally_1835/?hl=Crucifix&p=291

„Welche Krankheit ist an Hartnäckigkeit dem Hang zum Alkohol zu vergleichen?“
— Edgar Allan Poe US-amerikanischer Schriftsteller 1809 - 1849

„Ei wie schmeckt der Coffee süße, lieblicher als tausend Küsse, milder als Muscatenwein.“
— Christian Friedrich Henrici deutscher Dichter 1700 - 1764
im Libretto zur "Kaffeekantate" von Johann Sebastian Bach