„Ich habe neulich irgendwo gelesen, echte Männer sind Feministen. Und diesen Spruch finde ich durchaus sympathisch.“
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/ku-damm-star-trystan-puetter-ich-wollte-lieber-dahin-wo-die-luft-etwas-mehr-brennt-17239992.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
Ähnliche Zitate

— Gonzague de Reynold Schweizer Schriftsteller und Professor 1880 - 1970
Quelle: Die Tragik Europas (L'europe tragique). Aus dem Französischen von Walter Grossenbacher. Luzern: Vita Nova, 1935, S. 335

„Ein großer Klassiker ist heutzutage ein Mann, den man loben kann, ohne ihn gelesen zu haben.“
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936
Aphorismen und Paradoxa
Aphorismen und Paradoxa

„Des echten Mannes wahre Feier ist die Tat.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Pandora / Prometheus
Andere Werke

„Echte Männer verachten den Kampf, werden aber niemals davonlaufen.“
— George Washington erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1732 - 1799

— Johann Gottfried Herder deutscher Dichter, Philosoph, Übersetzer und Theologe der Weimarer Klassik 1744 - 1803
Zerstreute Blätter , Vierte Sammlung, S. 107. Spruch und Bild, insonderheit bei den Morgenländern. Einige rhapsodische Gedanken
Zerstreute Blätter
„Schwäbischer Spruch: „Lieber wädeleswarm, als aschkalt.““
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942

— Monika Maron deutsche Schriftstellerin 1941
[52345069] Nr.30/2007 vom 23. Juli 2007. S. 141
Interview: Romain Leick, Volker Hage. Nr.30/2007 vom 23. Juli 2007
— Trystan Pütter deutscher Schauspieler 1980
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/ku-damm-star-trystan-puetter-ich-wollte-lieber-dahin-wo-die-luft-etwas-mehr-brennt-17239992.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 2272 f. / Brander
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)

— Friedrich II. Preußen König von Preußen 1712 - 1786
Unterhaltungen mit Friedrich dem Großen. Die Tagebücher Henri de Catts 1758-1770. Mit einer Einführung von Helmuth Greiner. Limes Verlag, 1954, Wiesbaden, S. 76 https://books.google.de/books?id=l8kZAAAAIAAJ&q=r%C3%B6mer, 77 books google https://books.google.de/books?id=l8kZAAAAIAAJ&q=eigenschaften - 18. Oktober 1758

„Er wusste, wie man viele falsche Dinge sagt, die sich wie wahre Sprüche anhörten.“
— Homér gilt als Autor der Ilias und Odyssee