
„Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, ist es nicht das Ende.“
— Banksy britischer Street Artist
Everything will be okay in the end. If it's not okay, it's not the end.
Also found with the alternative spelling: Everything is okay in the end. If it's not okay, it's not the end
Found anonymously on Usenet in 2000 https://groups.google.com/forum/message/raw?msg=alt.support.divorce/gKiyfcAYreo/jjuc6KTu_NAJ. First known attribution to Lennon is from 2011 https://groups.google.com/forum/message/raw?msg=stow-ma-apple-barn/45MNk9KiGsY/vaq6pr8hgI0J.
Disputed
Variante: Everything is OK in the end. If it's not OK, it's not the end.
— Banksy britischer Street Artist
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
— Ferdinand von Schill preußischer Offizier 1776 - 1809
Ansprache auf dem Marktplatz von Arneburg an der Elbe am 12. Mai 1809 in Anspielung auf [Bibel Psalm, 73, 19, LUT] . Zitiert in: Georg Büchmann: Geflügelte Worte. Der Zitatenschatz des deutschen Volkes. 19. Auflage. Berlin, 1898. S. 525 f. http://www.susning.nu/buchmann/0559.html, nach Johann Christian Ludwig Haken: Ferdinand von Schill. Eine Lebensbeschreibung nach Original-Papieren. Zweites Bändchen. F.A. Brockhaus Leipzig 1824, S. 88 books.google http://books.google.de/books?id=SJMUAAAAQAAJ&pg=PA88&dq=schrecken
— Woody Allen US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor und Schauspieler 1935
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947
— Charlie Chaplin britischer Schauspieler und Filmregisseur 1889 - 1977
— Robert Schumann deutscher Komponist der Romantik 1810 - 1856
S. 4
Musikalische Haus- und Lebensregeln
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
tatsächlich von Buddha, bei Nietzsche auch stets mit dieser Quelle zitiert
— John Ronald Reuel Tolkien britischer Schriftsteller und Philologe, Autor von "Herr der Ringe" 1892 - 1973
— William James Durant US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1885 - 1981
— Hafes persischer Dichter 1326 - 1389
Diwan-e-Hafes
Original Persisch: "من اگرنيكم اگر بد، تو برو خود را باش// هركسی آن درود عاقبت كار كه كشت"
— Bogumil Goltz polnischer humoristisch-pädagogischer Schriftsteller 1801 - 1870
Zur Charakteristik und Naturgeschichte der Frauen
— Martin Buber österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph und Autor 1878 - 1965
— Oscar Wilde, Eine Frau ohne Bedeutung
Eine Frau ohne Bedeutung, 3. Akt / Lord Illingworth
Original engl.: "When one is in love one begins by deceiving oneself. And one ends by deceiving others."
Eine Frau ohne Bedeutung - A Woman of No Importance
— Solón Philosoph der Antike -638 - -558 v.Chr
gemäß Ausonius, Ludus septem sapientum (Prolog)
Original griech.: "ὅρα τέλος μακροῦ βίου"; spr. "hora telos makru biu")
(lat.: "specta finem longae vitae"
"Denn bei jedem Ding muss man auf das Ende sehen, welchen Ausgang es nimmt: schon manchem hat die Gottheit das Glück nur gezeigt, um ihn dann von Grund auf zu vernichten." - gemäß Herodot, Historien 1.32,9 http://www.gottwein.de/Grie/herod/hdt01026.php; zitiert nach: Die Musen des Herodot von Halikarnass, übers. von J.Ch.F. Bähr, Stuttgart (Krais & Hoffmann) 1863
Vgl. "Was du auch tust, handle klug und bedenke das Ende!" - Gesta Romanorum, Cap. 103
(lat.: "Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!")
Zugeschrieben
— Nikolaus Decius deutscher Kirchenliederdichter und -komponist 1485 - 1546
Schlusszeile der erstens Strophe des Liedes "Allein Gott in der Höh' sei Ehr'", Rostock 1525, zitiert nach Eberhard Urban et. al. (Hrsg.): "Der neue Büchmann. Geflügelte Worte", Bassermann : München 2007, ISBN 978-3-8094-2081-1, S. 104. Siehe auch