
— Richard David Precht deutscher Philosoph und Publizist 1964
Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Goldmann, München 2007, S. 350. Precht verschweigt die Urheberschaft Walter Slezaks
Wer bin ich - und wenn ja, wie viele? (2007)
Quelle: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/freie-radikale-die-ideenkolumne/teresa-buecker-ideen-fuer-die-zeit-nach-corona-89249
— Richard David Precht deutscher Philosoph und Publizist 1964
Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Goldmann, München 2007, S. 350. Precht verschweigt die Urheberschaft Walter Slezaks
Wer bin ich - und wenn ja, wie viele? (2007)
„Mit Geld kann man kein Leben kaufen.“
— Bob Marley jamaikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter 1945 - 1981
Money can't buy life. - Letzte Worte, 11. Mai 1981
„Kein ärger Brauch erwuchs den Menschen als das Geld!“
— Sophokles klassischer griechischer Dichter -496 - -406 v.Chr
Antigone, 328-331 / Kreon
„Eines der wirklichen Dinge, die man sich mit Geld kaufen kann, ist Lebensraum.“
— Nubar Gulbenkian 1896 - 1972
Wir, die Gulbenkians
„Zeit kann man mit Geld nicht kaufen, Freizeit aber schon.“
— Jacek Orłowski Manager, Sprachwissenschaft 1964
„Mit Geld kann man sein Glück nicht kaufen, aber man kann anderen Glück schenken.“
— Freddie Mercury britischer Rocksänger 1946 - 1991
— Will Smith amerikanischer Schauspieler, Filmproduzent und Rapper 1968
Interview Bild.de, 08. Januar 2009, bild.de http://www.bild.de/BILD/unterhaltung/leute/2009/01/08/will-smith/kino-weltstar-verraet-im-bild-interview-sein-gluecks-geheimnis.html
— André Kostolany US-amerikanischer Finanzexperte, Journalist und Schriftsteller 1906 - 1999
„Die Kunst, über Geld nachzudenken“ google/search https://www.google.de/search?tbm=bks&hl=de&q=Kostolany+wer+kein+Geld+hat
— Rudolf von Jhering deutscher Jurist 1818 - 1892
Der Zweck im Recht. Erster Band. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1877. S. 234.
Der Zweck im Recht
„Die Phönizier haben das Geld erfunden – aber warum so wenig?“
— Johann Nepomuk Nestroy österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Opernsänger 1801 - 1862
Tatsächlicher Urheber ist Marian Załucki in seinem satirischen Gedicht Polak w Italii („Der Pole in Italien“) von 1969.
Falsch zugeschrieben
Quelle: Young-Kyun Ra: Die Nestroy-Rezeption in der Literaturgeschichtsschreibung. In: Nestroyana, Band 23 (2003), S. 69–84, auf S. 80. Nestroy zugeschrieben von Fritz J. Raddatz: Warum? Frage-Geschichten aus der Zeit. 1982, S. 104. Raddatz behauptete fälschlich, das Zitat stamme aus Nestroys Drama Der Schützling.
— Bertrand Russell britischer Mathematiker und Philosoph 1872 - 1970
Was für den Sozialismus spricht. In: „Lob des Müßiggangs“, dtv, München 2006. S. 150. Aus dem Englischen von Elisabeth Fischer-Wernecke
("The world is full of idle people, mostly women, who have little education, much money, and consequently great self-confidence." - In Praise of Idleness and Other Essays (1935). Chapter VII: The Case for Socialism http://www.ditext.com/russell/cs.html, 4. The Unemployed Rich
„Der moderne Mensch betrachtet Geld als ein Mittel, zu mehr Geld zu kommen.“
— Bertrand Russell britischer Mathematiker und Philosoph 1872 - 1970
„Wir fordern einen Großteil unseres Geldes zurück.“
— Margaret Thatcher Premierministerin des Vereinigten Königreichs 1925 - 2013
„Ein Künstler ist jemand, der Dinge schafft, die die Menschen nicht brauchen.“
— Andy Warhol amerikanischer Grafiker, Künstler, Filmemacher und Verleger 1928 - 1987