— Franz Josef Wagner deutscher Boulevardjournalist 1943
"Post von Wagner" 14. März 2008 http://www.bild.de/BILD/news/standards/post-von-wagner/2008/03/14/post-von-wagner-14-03,geo=4015750.html
Aus Wagners Kolumne
Atheism is, I suppose, the supreme example of a simple faith.
Where All Roads Lead (1922); this is often misquoted as "If there were no God, there would be no atheists."
Kontext: Atheism is, I suppose, the supreme example of a simple faith. The man says there is no God; if he really says it in his heart, he is a certain sort of man so designated in Scripture [i. e. a fool, Ps 53:2]. But, anyhow, when he has said it, he has said it; and there seems to be no more to be said. The conversation seems likely to languish. The truth is that the atmosphere of excitement, by which the atheist lived, was an atmosphere of thrilled and shuddering theism, and not of atheism at all; it was an atmosphere of defiance and not of denial. Irreverence is a very servile parasite of reverence; and has starved with its starving lord. After this first fuss about the merely aesthetic effect of blasphemy, the whole thing vanishes into its own void. If there were not God, there would be no atheists.
— Franz Josef Wagner deutscher Boulevardjournalist 1943
"Post von Wagner" 14. März 2008 http://www.bild.de/BILD/news/standards/post-von-wagner/2008/03/14/post-von-wagner-14-03,geo=4015750.html
Aus Wagners Kolumne
„Atheismus ist Selbstmord der Seele.“
— Jean Antoine Petit-Senn 1792 - 1870
Geistesfunken und Gedankensplitter
"L'athéisme est le suicide de l'âme." - Bluettes & Boutades. Genève 1865. p. 11 books.google http://books.google.de/books?id=P8oGAAAAcAAJ&pg=PA11
„Atheismus ist der Versuch, die Erde ohne die Sonne zu erklären.“
— Sigismund Von Radecki deutscher Schriftsteller und Übersetzer 1891 - 1970
Das Schwarze sind die Buchstaben. Köln: Burges Verlag 1957. S. 225.
— Ludwig Marcuse deutsch-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1894 - 1971
Argumente und Rezepte. Ein Wörter-Buch für Zeitgenossen. München Szczesny, 1967. S. 3
„Mit einfachem gesunden Menschenverstand glaube ich nicht an Gott, an keinen.“
— Charlie Chaplin britischer Schauspieler und Filmregisseur 1889 - 1977
„Der Atheismus ist eine Form der Religion, vielleicht sogar der echten.“
Gedanken eines philosophischen Lastträgers http://www.hansfgeyer.ch/geyer_buch.html. Zur Phänomenologie des 20. Jahrhunderts. Zürich: Origo Verlag 1962.
— Tom Clancy US-amerikanischer Schriftsteller 1947 - 2013
Der Spiegel 32/2002 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-23740238.html
„Ach scheiß drauf, wie ziehen einfach ne riesige Mauer hoch!“
— Josef Stalin sowjetischer Politiker 1879 - 1953
— Voltaire Autor der französischen und europäischen Aufklärung 1694 - 1778
Philosophisches Taschenwörterbuch, Bd. 2, Atheismus, Sektion IV.
Original franz.: "Le fanatisme est certainement mille fois plus funeste; car l’athéisme n'inspire point de passion sanguinaire, mais le fanatisme en inspire; l'athéisme ne s'oppose pas aux crimes, mais le fanatisme les fait commettre."
Philosophisches Taschenwörterbuch
„Männer nehmen die Welt nicht wahr, weil sie selber glauben, sie seien die Welt.“
— Virginia Woolf britische Schriftstellerin 1882 - 1941
— Isaac Asimov US-amerikanischer Biochemiker und Science-Fiction-Schriftsteller 1920 - 1992
Variante: Die richtig gelesene Bibel ist die mächtigste Kraft für den Atheismus, die wir uns vorstellen können.
„Atheismus, [letzte] Stufe des Theismus, der negativen Anerkennung Gottes“
— Karl Marx, buch Die heilige Familie
Die heilige Familie, MEW 2, S. 116
Die heilige Familie (1845)
— Karl Ludwig von Knebel deutscher Lyriker und Übersetzer und "Urfreund" von Johann Wolfgang Goethe 1744 - 1834
Psychologische Bemerkung. In: Knebel’s literarischer Nachlaß und Briefwechsel. Hrsg. von Karl August Varnhagen von Ense. Band 3. Leipzig: Gebrüder Reichenbach, 1836. S. 488.