„Wir haben Flugzeuge, Züge, Autos und Boote. Was wäre, wenn es einen fünften Modus gäbe?“

—  Elon Musk

Original

We have planes, trains, automobiles and boats, … What if there was a fifth mode?

on the Hyperloop.
[Garber, Megan, The Real iPod: Elon Musk's Wild Idea for a 'Jetson Tunnel' from S.F. to L.A., http://www.theatlantic.com/technology/archive/2012/07/the-real-ipod-elon-musks-wild-idea-for-a-jetson-tunnel-from-sf-to-la/259825/, 21 July 2012, The Atlantic, 13 July 2012]

Letzte Aktualisierung 10. September 2024. Geschichte
Themen
gabe , autos , flugzeug , ware , boot , fünfter , zug
Elon Musk Foto
Elon Musk 22
US-amerikanischer Serienunternehmer 1971

Ähnliche Zitate

Beate Merk Foto

„Da Daten anders als Autos oder Handys keine Sachen sind, kann man sie nicht stehlen. Und wo es keine gestohlene Ware gibt, da gibt es auch keine Hehlerei.“

Beate Merk (1957) deutsche Politikerin, MdL

Zum Ankauf von Bankdaten-CDs, Beitrag im Münchener Merkur, Februar 2010, zitiert nach heise.de http://www.heise.de/newsticker/meldung/Justizministerin-Daten-kann-man-nicht-stehlen-929990.html

„Wenn der Mensch der Körper wäre, so gäbe es keine andere Moral als die Hygiene.“

Théodore Jouffroy (1796–1842) Publizist und Philosoph

Das grüne Heft

„Daher rechne man mich zum fünften Rade.“

Liet von Troye, Vers 83 [Lied von Troja, mutmaßlich um 1195]. Ältester Beleg für die Verwendung der redensartlichen Metapher vom fünften Rad am Wagen in der deutschen Sprache, die für das Lateinische schon im 11. Jahrhundert belegt ist (›Germania‹ 18,31 5): »Quem fastidimus, quinta est nobis rota plaustri« (Wer uns lästig ist, der ist uns das fünfte Rad am Wagen), siehe Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Stichwort: Rad, S. 4896, oldphras.net https://www.oldphras.net/olui/result/Form_Ad0463_1/. Herbort erwähnt, dass die Geschichte der Erorberung Trojas bereits auf griechisch, lateinisch und "welsch" (französisch) vorliege. Als er den Stoff als Vierter (auf Deutsch) habe bearbeiten sollen, sei ihm aber ein anderer zuvorgekommen (nämlich Heinrich von Veldecke mit seinem Eneasroman), weshalb er es hinnehme, nun als fünftes Rad am Wagen angesehen zu werden.
Original: "So zele man mich zv dē fūftē [= dem funften] rade." - Handschrift Cod. Pal. germ. 368. folium 1v https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg368/0010/image (links oben); Herbort's von Fritslâr liet von Troye, hrsg. von Ge.[org] Karl Frommann, Quedlinburg und Leipzig 1837, S. 2, Vers 83,

Florence Nightingale Foto

„Der Wagen hat keine Stelle, an der das fünfte Rad zu befestigen ist.“

Freidank mittelhochdeutscher Spruchdichter

Von Guote und Uebele
Original: "der wagen hât deheine stat // dâ wot stê daz fünfte rat."

Dirk Kreuter Foto

„Flugzeuge starten immer gegen den Wind!“

Dirk Kreuter (1967) deutscher Autor und Unternehmer
Norbert Blüm Foto

„Wenn Arbeit alles wäre, gäbe es keinen Lebenssinn für Behinderte, keinen mehr für Alte und noch keinen für Kinder.“

Norbert Blüm (1935) deutscher Politiker (CDU), MdA, MdB, Bundesarbeitsminister

Unverblümtes von Norbert Blüm. Bergisch Gladbach, 1985. ISBN 3-404-10580-X

Ähnliche Themen