
— Thierry Mugler französischer Modeschöpfer 1948
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/thierry-mugler-im-interview-konventionen-habe-ich-nie-verstanden-17005247.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
We are not influenced by the techniques or fashions of any other company.
Interview with David Griffiths (1959); as quoted in Walt Disney : Conversations (2006) edited by Kathy Merlock Jackson
Paraphrased variant: I am not influenced by the techniques or fashions of any other motion picture company.
— Thierry Mugler französischer Modeschöpfer 1948
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/thierry-mugler-im-interview-konventionen-habe-ich-nie-verstanden-17005247.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
„Nur der Einzelne, der nicht in der Gesellschaft gefangen ist, kann ihn grundlegend beeinflussen.“
— Jiddu Krishnamurti spiritueller Lehrer indisch-brahmanischer Herkunft 1895 - 1986
— Wendelin Wiedeking deutscher Manager, Vorstandsvorsitzender des Automobilbauers Porsche 1952
Müntefering: Wirtschaft sollte dieses Jahr halbe Million Arbeitsplätze schaffen, 6. Mai 2005, SPD-Archiv, netzwerk.spd.de http://netzwerk.spd.de/servlet/PB/menu/1011220/1048469.html
— Otto Rehhagel deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler 1938
Stern-Interview vom 2. Juli 2004, stern.de http://www.stern.de/sport/fussball/rehagel-interview-modern-ist-wer-gewinnt-526291.html
„Jemanden zu beeinflussen bedeutet, ihm eine fremde Seele zu geben.“
— Oscar Wilde, buch Das Bildnis des Dorian Gray
The Picture of Dorian Gray
„Das gute Beispiel ist nicht eine Möglichkeit, andere Menschen zu beeinflussen, es ist die Einzige.“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
Variante: Gute Beispiel ist nicht eine Möglichkeit, andere Menschen zu beeinflussen, es ist die Einzige.
„Technik ist Mittel zu Zwecken, nicht Selbstzweck“
— Carl Friedrich Von Weizsäcker deutscher Physiker und Philosoph (1912-2007) 1912 - 2007
Der Garten des Menschlichen, Beiträge zur geschichtlichen Anthropologie 1984, S. 104
„Technik ist die Anstrengung, Anstrengungen zu ersparen.“
— José Ortega Y Gasset spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist 1883 - 1955
Betrachtungen über die Technik, 1949
„Techniken verändern, die Kunst bleibt dieselbe.“
— Claude Monet französischer Maler des Impressionismus 1840 - 1926
„Jeder Unternehmer hat einen Vorgesetzten - und das ist der Markt.“
— Peter Drucker US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft 1909 - 2005
— Franz Müntefering deutscher Politiker (SPD), MdL, MdB 1940
DER SPIEGEL, Nr.19, 9. Mai 2005, Seite 190
„Der Genitiv gerät zusehends aus der Mode.“
— Bastian Sick deutscher Journalist, Sachbuchautor und Sprachkritiker 1965
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2, S. 19
„Mode hat absolut nichts mit Geld zu tun.“
— Victoria Beckham britische Sängerin, Songwriterin, Autorin und Designerin 1974
Interview mit InStyle 12/2006
„Kunst kann nicht modern sein; Kunst ist urewig.“
— Egon Schiele österreichischer Maler des Expressionismus 1890 - 1918
Titel eines Bildes von 1912, kunstkopie.de http://www.kunstkopie.de/a/Egon-Schiele-Kunstdrucke/art-cannot-be-modern-art.html
„Das Reisen ist eine, für die Meisten noch unbekannte Mode.“
— Gustav Schmoller deutscher Ökonom; galt als Führer der sogenannten „historischen Schule“ 1838 - 1917
Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 394.
„Irrtümer hören nicht auf, Irrtümer zu sein, weil sie zur Mode werden.“
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936
„Ich möchte nicht modern sein. Ich möchte ewig sein.“
— Pablo Picasso spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer 1881 - 1973
„Modern sein, heißt am Ausweglosen herumbasteln.“
— Émile Michel Cioran rumänischer Philosoph 1911 - 1995