„In einem der vielen Gespräche, die er zum Thema Abschiebehindernisse geführt habe, habe man ihm "auch von einer Quote von 70 Prozent der Männer unter 40 Jahren berichtet, die vor einer Abschiebung für krank und nicht transportfähig erklärt werden."“

" Atteste für Flüchtlinge - SPD und Opposition vermissen Entschuldigung von de Maizière http://m.tagesspiegel.de/politik/atteste-fuer-fluechtlinge-spd-und-opposition-vermissen-entschuldigung-von-de-maiziere/13754546.html Tagesspiegel, 19. Juni 2016

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Thomas de Maizière Foto
Thomas de Maizière 8
Deutscher Politiker (CDU),ehemaliger Bundesminister 1954

Ähnliche Zitate

Thomas de Maizière Foto

„Es werden immer noch zu viele Atteste von Ärzten ausgestellt, wo es keine echten gesundheitlichen Abschiebehindernisse gibt. Es kann nicht sein, dass 70 Prozent der Männer unter 40 Jahren vor einer Abschiebung für krank und nicht transportfähig erklärt werden. Dagegen spricht jede Erfahrung.“

Thomas de Maizière (1954) Deutscher Politiker (CDU),ehemaliger Bundesminister

Am 16. Juni 2016 in einem Interview der Rheinischen Post https://rp-online.de/politik/deutschland/thomas-de-maiziere-wachpolizei-soll-einbrueche-verhindern_aid-18180677. Auf Kritik an diesem Interview antwortete De Maizière, dass es nicht seine Absicht gewesen sei den Eindruck zu erwecken, "dass die Zahl von 70 Prozent eine allgemeingültige, statistisch belegbare Größe" sei. Rheinische Post 18. Juni 2016 https://rp-online.de/politik/deutschland/berlin/atteste-fuer-fluechtlinge-innenminister-thomas-de-maiziere-gibt-fehler-zu_aid-21475527.

Jürgen Großmann Foto

„Wir werden mindestens noch 60, 70 Jahre lang nicht ohne Kernkraft auskommen.“

Jürgen Großmann (1952) deutscher Stahlunternehmer und Manager

Wir klagen nicht auf Armenrecht, Interview mit der Frankfurter Rundschau, 06. September 2008, fr-online.de http://www.fr-online.de/wirtschaft/-wir-klagen-nicht-auf-armenrecht-/-/1472780/3380192/-/item/0/-/index.html

„Natürlich muss in der Corona-Krise über Corona berichtet werden. Aber die Krise war nicht nur das Thema, sondern bildete auch die zentrale Rhetorik der Sendungen.“

Quelle: https://www.sueddeutsche.de/medien/studie-ard-zdf-corona-berichterstattung-1.5005569

Hans Sachs Foto

„Ein Mann, an Jahren alt und krank, // Nicht liederlich heiraten soll, // Denn es gerät gar selten wohl.“

Hans Sachs (1494–1576) Nürnberger Schuhmacher, Spruchdichter, Meistersinger und Dramatiker

Woher die Männer mit den Glatzen ihren Ursprung haben (1559) http://gutenberg.spiegel.de/buch/5219/60

Arnold Sommerfeld Foto

„Mit 70 Jahren trat ich von meinem Lehramt zurück und erhielt den denkbar schlechtesten Nachfolger.“

Arnold Sommerfeld (1868–1951) deutscher Physiker

(Gemeint war Willhelm Müller, der den Lehrstuhl für Physik 1939 ausschliesslich auf Grund politischer Erwägungen erhielt und u.a. keinerlei Leistungsausweis auf dem Gebiet der Quantenphysik vorweisen konnte.) - Gesammelte Schriften; Band 4 - Vieweg Verlag 1968 - "Autobiographische Skizze" Seite 679.

„Der Gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen.“

Unbekannter Autor

Indisches Sprichwort

„Als der kranke Mann genas, // War er, was er früher war.“

Thomasîn von Zerclaere (1186–1216) Verfasser eines mittelhochdeutschen Lehrgedichts

Der welsche Gast
(Original Edition Rückert: "’dô der siech man genas, // dô was er als er ê was.‘") - Der wälsche Gast. Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit. 30. Band. Hg. von Dr. Heinrich Rückert. Quedlinburg und Leipzig: Gottfried Basse, 1852. S. 62, Vers 2259f.
(Original CPG 389: "do der siech genas // do was er als ê was") - Heidelberger Handschrift, Cod. Pal. germ. 389, Blatt 36r http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg389/0083

Gerhard Schröder Foto

„Nach 40 Jahren Bundesrepublik sollte man eine neue Generation in Deutschland nicht über die Chancen einer Wiedervereinigung belügen. Es gibt sie nicht.“

Gerhard Schröder (1944) Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

Interview BILD-Zeitung, 12. Juni 1989, zitiert nach ADN/Neues Deutschland 13. Juni 1989 http://www.nd-archiv.de/ausgabe/1989-06-13

Elbert Hubbard Foto

Ähnliche Themen