
„Wenn sich Jemand selbst belügen will, so gelingt es ihm bald.“
Nach dem höheren Gesetz, S. 69, , auch bei
Die Juden von Barnow (1876)
Nothing is going to change, unless someone does something soon
„Wenn sich Jemand selbst belügen will, so gelingt es ihm bald.“
Nach dem höheren Gesetz, S. 69, , auch bei
Die Juden von Barnow (1876)
„Bald würde es nötig sein, dass jemand anderes dies macht, und das will ich nicht.“
Letzte Worte am 13. August 1826. Er verabscheute körperliche Berührungen, darum zog er seine Ringe ab
„Das in ihr Tuende tut die allheit bald // Und was ihr heut nicht leben könnt wird nie.“
Ihr seid die gründung wie ich jezt euch preise. In: Der Stern des Bundes, Fuenfte Auflage, Georg Bondi, Berlin 1922, S. 96,
„Bald - und du hast alles vergessen. Bald - und alles hat dich vergessen.“
Selbstbetrachtungen VII, 21
„Bald - und du hast alles vergessen. Bald - und alles hat dich vergessen.“
Selbstbetrachtungen VII, 21
Original altgriech.: "Ἐγγὺς μὲν ἡ σὴ περὶ πάντων λήθη, ἐγγὺς δὲ ἡ πάντων περὶ σοῦ λήθη."
Lat.: "Instat tempus, quo tu omnium oblitus eris: instat, quo omnes tui obliti erunt."
Selbstbetrachtungen
„Der Aberglaube traut den Sinnen bald zu viel, bald zu wenig.“
Theologische Streitschriften, Das Testament Johannis
Briefe, Fabeln, Laokoon, Philotas, Theologische Streitschriften, Sonstige
„Bald klopft vor Schmerz und bald vor Lust, // das rote Ding in meiner Brust.“
Ich kam in diese Welt herein. S. 802
Kritik des Herzens
„Jeder Mensch hat seinen individuellen Aberglauben, der ihn bald im Scherz, bald im Ernst leitet.“