
„Wollen wir denn auch noch Weltmeister im Jammern werden?“
Quelle: "Weil Deutschland sich ändern muss" DIE ZEIT 22/2003 22. Mai 2003 http://www.zeit.de/2003/22/01n____leit_schmidt_text
Quelle: nach der von den Niederlanden verlorenen Fußball-Weltmeisterschaft 1974 über Johan Cruyff. Zitiert: Süddeutsche Zeitung, 11. September 2015 http://www.sueddeutsche.de/sport/sprueche-von-franz-beckenbauer-in-einem-jahr-hab-ich-mal-monate-durchgespielt-1.2642759-4
„Wollen wir denn auch noch Weltmeister im Jammern werden?“
Quelle: "Weil Deutschland sich ändern muss" DIE ZEIT 22/2003 22. Mai 2003 http://www.zeit.de/2003/22/01n____leit_schmidt_text
„In der Liebe bin ich Weltmeister.“
Der Spiegel: Ich bin schön männlich, 22.4.1985. spiegel.de https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13513559.html.
über seinen Schauspielberuf, FOCUS Nr.34/2000 vom 21. August 2000, S. 154
„Da haben Spieler auf dem Platz gestanden, gestandene Spieler.“
Der Spiegel, 31. Dezember 2005, spiegel.de http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,391727,00.html
„Ritter hatten in diesem Spiel keine Bedeutung. Es war kein Spiel für Ritter.“
Sendung ohne Namen Folge Schönheit vom 13.01.2005
„Schach(spiel): Zu ernsthaft für ein Spiel, zu seicht als Wissenschaft.“
Wörterbuch der Gemeinplätze, Seite 113
Original franz.: "Échecs (jeu des). – Trop sérieux pour un jeu, trop futile pour une science.") - Dictionnaire des idées reçues (Librio no 175, p.29
Wörterbuch der Gemeinplätze (Dictionnaire des idées reçues)