
„Stil ist nichts Endgültiges, sondern beständiger Wandel.“
— Walter Gropius deutscher Architekt und der Gründer des Bauhauses 1883 - 1969
Nothing is permanent but change.
„Stil ist nichts Endgültiges, sondern beständiger Wandel.“
— Walter Gropius deutscher Architekt und der Gründer des Bauhauses 1883 - 1969
„Wir sind der Wandel, auf den wir gewartet haben.“
— Barack Obama 44. Präsident der Vereinigten Staaten 1961
nach der Aufholjagd des Super Tuesdays am 5. Februar 2008 - BarackObama.com http://www.barackobama.com/
Original engl.: "We are the change we have been waiting for."
— Ernest Dichter österreichisch-amerikanischer Psychologe und Marktforscher 1907 - 1991
Überzeugen, nicht verführen. mvg 1981, S. 21, zitiert nach https://books.google.de/books?id=RUBwAQAAQBAJ&pg=PA9
„Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“
— Stephen Hawking britischer theoretischer Physiker 1942 - 2018
„Sagt mir nicht, Wandel sei unmöglich.“
— Barack Obama 44. Präsident der Vereinigten Staaten 1961
Spiegel Online
— Ernst Mayr deutsch-amerikanischer Biologe 1904 - 2005
Das ist Evolution, - München : Bertelsmann, 2003, ISBN 3-570-12013-9 - Seite 24
— Francis Scott Fitzgerald US-amerikanischer Schriftsteller 1896 - 1940
Quelle: Buch Der große Gatsby
— Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin 1954
http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/249/83166/ sueddeutsche. de
2006
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 417
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S.240
— Mirjam Wenzel deutsche Literaturwissenschaftlerin 1972
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/mirjam-wenzel-spricht-ueber-ueber-juedisches-museum-16997872.html
— Friedrich Jacobs deutscher klassischer Philologe und Schriftsteller 1764 - 1847
Griechische Blumenlese, Siebentes Buch, S.22, 33., Palladas. Leben und Kunst der Alten, Ersten Bandes zweyte Abtheilung, Ettingersche Buchhandlung, Gotha 1824,
— Matthias Horx deutscher Publizist 1955
www.nachlese.at «Trendscouts: Ist die Zukunft berechenbar?» http://www.nachlese.at/zukunftsforschung.htm
— Albrecht Beutelspacher deutscher Mathematiker 1950
Interview in DER SPIEGEL 50/2004 vom 6. Dezember 2004, Seite 191, spiegel.de http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-38201420.html
— Paulus von Tarsus Apostel und Missionar des Urchristentums 5 - 67
Epheser 4,22-24
Original altgriech.: "αποθεσθαι υμας κατα την προτεραν αναστροφην τον παλαιον ανθρωπον τον φθειρομενον κατα τας επιθυμιας της απατης ανανεουσθαι δε τω πνευματι του νοος υμων και ενδυσασθαι τον καινον ανθρωπον τον κατα θεον κτισθεντα εν δικαιοσυνη και οσιοτητι της αληθειας"
Übersetzung lat.: "deponere vos secundum pristinam conversationem veterem hominem qui corrumpitur secundum desideria erroris renovamini autem spiritu mentis vestrae et induite novum hominem qui secundum Deum creatus est in iustitia et sanctitate veritatis."
— David Lloyd George britischer Politiker 1863 - 1945
Nach seinem Besuch in Berchtesgaden bei Adolf Hitler am 4. September 1936. Zitiert bei Hellmut Diwald: Deutschland einig Vaterland - Geschichte unserer Gegenwart. Books on Demand 2006. S. 45. Google Books
— Hans-Peter Dürr deutscher Physiker 1929 - 2014
im Interview mit Holger Fuß. P.M. Magazin Mai 2007 (Titelgeschichte): Am Anfang war der Quantengeist. https://web.archive.org/web/20140819102139/http://www.pm-magazin.de/a/am-anfang-war-der-quantengeist