
„Derjenige, der mit seinen Händen und seinem Kopf arbeitet, ist ein Handwerker.“
„Derjenige, der mit seinen Händen und seinem Kopf arbeitet, ist ein Handwerker.“
Plädoyer des Müßiggangs. Ausgewählt und aus dem Spanischen übersetzt von Erna Pfeiffer, Literaturverlag Droschl Graz - Wien, 2. Auflage 1996, S. 21 ISBN 3-85420-442-6
„Wer mit seinen Händen, seinem Kopf und seinem Herzen arbeitet, ist Künstler.“
„Derjenige ist wirklich und wahrhaft sozial, der Arbeit schafft.“
Rundfunkansprache zur Reichstagswahl 28.7.1932. Audio Deutsches Rundfunkarchiv auf https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1932 ab min. 2:30
Das Recht auf Faulheit. Aus dem Französischen [von Eduard Bernstein]. Hottingern-Zürich 1884. s:Das Recht auf Faulheit
"Travaillez, travaillez, prolétaires, pour agrandir la fortune sociale et vos misères individuelles, travaillez, travaillez, pour que, devenant plus pauvres, vous ayez plus de raisons de travailler et d'être misérables. Telle est la loi inexorable de la production capitaliste." - Le droit à la paresse (1883), p. 20 books.google https://books.google.de/books?hl=de&id=fKjaAAAAMAAJ&dq=agrandir
„Im Schwierigen liegen die freundlichen Kräfte, die Hände, die an uns arbeiten.“
Bericht über die Tätigkeit des Zentralkomitees der Partei der Arbeit Albaniens. Erstattet auf dem 7. Parteitag der PAA, 1. November 1976, Dortmund 1977, S. 5f