„Lieben verlangt nicht etwas zurück, auch nicht das Gefühl, etwas zu geben, und dies ist die einzige Liebe, die Freiheit kennenlernen kann.“

Letzte Aktualisierung 12. Dezember 2024. Geschichte
Jiddu Krishnamurti Foto
Jiddu Krishnamurti 78
spiritueller Lehrer indisch-brahmanischer Herkunft 1895–1986

Ähnliche Zitate

Emanuel Schikaneder Foto

„Zur Liebe will ich dich nicht zwingen, doch geb’ ich dir die Freiheit nicht.“

Emanuel Schikaneder (1751–1812) Schauspieler, Sänger, Regisseur, Dichter und Theaterdirektor

Die Zauberflöte / Sarastro

Henrik Ibsen Foto

„Das Einzige, was ich an der Freiheit liebe, ist der Kampf um sie.“

Henrik Ibsen (1828–1906) norwegischer Schriftsteller

Brief an Georg Brandes, Dresden, 20. Dezember 1870. Hier nach books.google (S. 147) http://books.google.de/books?id=7wsYAAAAIAAJ&q=dezember

Khalil Gibran Foto
William Hazlitt Foto

„Die Freiheit lieben, heißt andere lieben; die Macht lieben, sich selbst zu lieben.“

William Hazlitt (1778–1830) englischer Essayist und Schriftsteller

Politische Essays

Nicholas Sparks zitat: „Liebe ist das wichtigste Gefühl. Ohne Liebe sind wir gar nichts.“
Nicholas Sparks Foto
Adelbert Von Chamisso Foto

„Das Glück ist die Liebe, die Lieb' ist das Glück, // Ich hab' es gesagt und nehm's nicht zurück.“

Adelbert Von Chamisso (1781–1838) deutscher Naturforscher und Dichter

Frauen-Liebe und Leben: 7. An meinem Herzen, an meiner Brust. Aus: Gedichte. 3. Auflage. Stuttgart: Hausmann, 1835. S. 16

Johann Albrecht Bengel Foto

„Lieben ist die Freiheit.“

Johann Albrecht Bengel (1687–1752) deutscher Theologe

Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510, Seite 145
(Original lat.: "Amare, libertas est") - Gnom R 13,8

Jiddu Krishnamurti Foto
Klaus Groth Foto

„O wüßt ich doch den Weg zurück, // Den lieben Weg zum Kinderland!“

Klaus Groth (1819–1899) Niederdeutscher Lyriker und Schriftsteller

Heidenröslein. In: Gesammelte Werke, Vierter Band, Verlag von Lipsius & Tischer, Kiel und Leipzig 1909, S. 185,

Ähnliche Themen